Angeborene Fehlbildungen der Lunge und der Atemwege Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungengerüsterkrankungen) Primäre ziliäre Dyskinesie und non-CF-Bronchiektasen Akute und chronische Infektionen der [...] Lungenerkrankungen (Allgemeine Pneumologie) Unser Leistungsspektrum Aufgeführt sind hier die häufigsten Krankheitsbilder und Untersuchungsmethoden. Behandlungsschwerpunkte: Schweres Asthma bronchiale
tie) und medikamentöser Therapie. Kompetenzen des B-Zentrums Schwerpunkt Lungenhochdruck Pulmonale Hypertonie ("Lungenhochdruck"), gesamtes Spektrum Diagnostik und Therapie der chronisch thromboembolischen [...] Hypertonie an und haben durch regelmäßige Teilnahme an klinischen Studien Zugriff auf die neuesten Entwicklungen. Für Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) verfügt die MHH [...] ie bei schwerer Form der pulmonal arteriellen Hypertonie Enge Zusammenarbeit mit dem Lungentransplantationsprogramm der MHH Kontinuierliche Teilnahme an Therapiestudien zur Weiterentwicklung der Behan
Im Rahmen der Studie werden Lungenfunktionsparameter erhoben und Blut- und Sputumproben entnommen. (EudraCT: 2020-003079-16) Fibrose und interstitielle Lungenerkrankungen TEFIBEOS https://www.clinica [...] 0352-2157 Eine Studie, die in Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung verschiedene Bildgebungsverfahren testet und die Lungenfunktion untersucht, um Erkenntnisse über Krankheitsverläufe zu gewinnen [...] läuft über 52 Wochern. Im Rahmen der Studien werden 11 Vorstellungen in der Klinik diverse Untersuchungen durchgeführt (Lungenfunktionsdiagnostik, Blutentnahmen, ect.). (EU-CT Number: 2023-508429-29-00)
großen Registerstudie sind alle an der MHH aufgrund eines Herz- und Lungenversagen mit einem Kreislauf- bzw. Lungen-Unterstützungssystem behandelten Patienten eingeschlossen. Anhand von klinischen Daten [...] finden Sie hier . Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Standort BREATH Laufzeit: seit 2011 BREATH (Biomedical Research in Endstage and Obstructive Lung Disease Hannover): einer von fünf Standorten [...] Zentrums für Lungenforschung (DLZ), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im gemeinsamen Netzwerk BREATH ( B iomedical R esearch in E ndstage A nd Obs T ructive Lung Disease
Stammzellen: Einmal in der Lunge etabliert, bleiben sie ein Leben lang im Körper. Diesen Prozess zu erforschen, erlaubt neue Einblicke in bisher unbekannte Therapien in der Lunge. Fresszell-Transplantation [...] ließe sich dann auf andere Erkrankungen der Lunge ausdehnen, und könnte den Grundstein für neue Behandlungswege bei Tuberkulose oder andere Lungenerkrankungen wie Mukovoszidose oder Asthma legen. Außerdem [...] Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und
Stammzellen: Einmal in der Lunge etabliert, bleiben sie ein Leben lang im Körper. Diesen Prozess zu erforschen, erlaubt neue Einblicke in bisher unbekannte Therapien in der Lunge. Fresszell-Transplantation [...] ließe sich dann auf andere Erkrankungen der Lunge ausdehnen, und könnte den Grundstein für neue Behandlungswege bei Tuberkulose oder andere Lungenerkrankungen wie Mukovoszidose oder Asthma legen. Außerdem [...] Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und
tierte Kieferorthopädie. Die Kieferorthopädie versteht sich in Bezug auf interdisziplinäre Aufgabenstellungen als Partner der anderen drei Fachdisziplinen der Zahnheilkunde: der Mund-, Kiefer- und Ges [...] Apparaturen im Rahmen der Lingualtechnik zu nennen. Je nach Indikation werden kieferorthopädische Behandlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt: Frühbehandlung im Gebiss der ersten Dentition Hierbei [...] Hierbei geht es um die frühzeitige Erkennung und Behandlung von solchen Zahnfehlstellungen, die das Kieferwachstum und die Gebissentwicklung negativ beeinflussen. Als typisches Beispiel seien der umgekehrte
Atemfunktion von Patienten, deren Lungen und/oder Herzen sehr schwer geschädigt sind. Man unterscheidet die Veno-Venöse ECMO (VV-ECMO, für Patienten im schweren Lungenversagen), sowie die Veno-Arterielle ECMO [...] MHH. Mögliche Indikationen für den ECMO-Einsatz Pulmonal Akutes Lungenversagen / ARDS Pneumonie Pulmonalarterieller Hypertonus Lungenemnolie Kardial Kardiogener Schock Kardiomyopathie Myokarditis Inform [...] modernen Intensivtherapie mittlerweile etabliertes erfahren, das wie eine miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine funktioniert und auch außerhalb des herzchirurgischen Operationssaals eingesetzt werden kann
Weitere Recherchen in den Ärztlichen Mitteilungen ergaben, dass nachfolgende Jahrgänge nicht die Diskussion in den Mittelpunkt stellten, sondern allgemeine Darstellungen zum Aufbau des Sanitätsdienstes der [...] Forschungsgrundlage ist neben den Ärztlichen Mitteilungen (vor 1945 und nach 1962 bis heute bekannt als Deutsches Ärzteblatt) die Wehrmedizinischen Mitteilungen. Diese erscheinen allerdings erst im Jahr 1957 [...] (bundesrepublikanischen) Militär, die in der Forschung bisher nur exemplarisch anhand der Ärztlichen Mitteilungen untersucht wurde. Der Diskussion soll nun in dieser und weiteren ausgewählten medizinischen W
System, OCS) von Spenderlungen im Vergleich zur kalten Lagerung in der Kühlbox, mit der MHH als leitendem Studienzentrum (2). Die Transplantation mit OCS ist besser planbar und sicherer Die Lunge wird im OCS [...] Mitwirkung von MHH-Wissenschaftlern die erfolgreiche Konservierung von Spenderlungen mit erweiterten Spenderkriterien im Organ Care System Lunge gezeigt wurde (3). Für die Herztransplantation steht das Organ Care [...] 1056/NEJMc1111038. Normothermic ex-vivo preservation with the portable Organ Care System Lung device for bilateral lung transplantation (INSPIRE): a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 study.