tie) und medikamentöser Therapie. Kompetenzen des B-Zentrums Schwerpunkt Lungenhochdruck Pulmonale Hypertonie ("Lungenhochdruck"), gesamtes Spektrum Diagnostik und Therapie der chronisch thromboembolischen [...] Hypertonie an und haben durch regelmäßige Teilnahme an klinischen Studien Zugriff auf die neuesten Entwicklungen. Für Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) verfügt die MHH [...] ie bei schwerer Form der pulmonal arteriellen Hypertonie Enge Zusammenarbeit mit dem Lungentransplantationsprogramm der MHH Kontinuierliche Teilnahme an Therapiestudien zur Weiterentwicklung der Behan
Atemfunktion von Patienten, deren Lungen und/oder Herzen sehr schwer geschädigt sind. Man unterscheidet die Veno-Venöse ECMO (VV-ECMO, für Patienten im schweren Lungenversagen), sowie die Veno-Arterielle ECMO [...] MHH. Mögliche Indikationen für den ECMO-Einsatz Pulmonal Akutes Lungenversagen / ARDS Pneumonie Pulmonalarterieller Hypertonus Lungenemnolie Kardial Kardiogener Schock Kardiomyopathie Myokarditis [...] modernen Intensivtherapie mittlerweile etabliertes erfahren, das wie eine miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine funktioniert und auch außerhalb des herzchirurgischen Operationssaals eingesetzt werden kann
System, OCS) von Spenderlungen im Vergleich zur kalten Lagerung in der Kühlbox, mit der MHH als leitendem Studienzentrum (2). Die Transplantation mit OCS ist besser planbar und sicherer Die Lunge wird im OCS [...] Mitwirkung von MHH-Wissenschaftlern die erfolgreiche Konservierung von Spenderlungen mit erweiterten Spenderkriterien im Organ Care System Lunge gezeigt wurde (3). Für die Herztransplantation steht das Organ Care [...] 1056/NEJMc1111038. Normothermic ex-vivo preservation with the portable Organ Care System Lung device for bilateral lung transplantation (INSPIRE): a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 study.
Stammzellen: Einmal in der Lunge etabliert, bleiben sie ein Leben lang im Körper. Diesen Prozess zu erforschen, erlaubt neue Einblicke in bisher unbekannte Therapien in der Lunge. Fresszell-Transplantation [...] ließe sich dann auf andere Erkrankungen der Lunge ausdehnen, und könnte den Grundstein für neue Behandlungswege bei Tuberkulose oder andere Lungenerkrankungen wie Mukovoszidose oder Asthma legen. Außerdem [...] Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und
Stammzellen: Einmal in der Lunge etabliert, bleiben sie ein Leben lang im Körper. Diesen Prozess zu erforschen, erlaubt neue Einblicke in bisher unbekannte Therapien in der Lunge. Fresszell-Transplantation [...] ließe sich dann auf andere Erkrankungen der Lunge ausdehnen, und könnte den Grundstein für neue Behandlungswege bei Tuberkulose oder andere Lungenerkrankungen wie Mukovoszidose oder Asthma legen. Außerdem [...] Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und
Angeborene Fehlbildungen der Lunge und der Atemwege Interstitielle Lungenerkrankungen (Lungengerüsterkrankungen) Primäre ziliäre Dyskinesie und non-CF-Bronchiektasen Akute und chronische Infektionen der [...] Lungenerkrankungen (Allgemeine Pneumologie) Unser Leistungsspektrum Aufgeführt sind hier die häufigsten Krankheitsbilder und Untersuchungsmethoden. Behandlungsschwerpunkte: Schweres Asthma bronchiale
Weitere Recherchen in den Ärztlichen Mitteilungen ergaben, dass nachfolgende Jahrgänge nicht die Diskussion in den Mittelpunkt stellten, sondern allgemeine Darstellungen zum Aufbau des Sanitätsdienstes der [...] Forschungsgrundlage ist neben den Ärztlichen Mitteilungen (vor 1945 und nach 1962 bis heute bekannt als Deutsches Ärzteblatt) die Wehrmedizinischen Mitteilungen. Diese erscheinen allerdings erst im Jahr 1957 [...] (bundesrepublikanischen) Militär, die in der Forschung bisher nur exemplarisch anhand der Ärztlichen Mitteilungen untersucht wurde. Der Diskussion soll nun in dieser und weiteren ausgewählten medizinischen W
dem Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfläche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als [...] dem Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfl äche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als [...] Der Nachweis einer solchen Verbindung hilft, die zellulären Vorgänge bei der Entstehung von Lungenfibrosen aufzuklären. Sie ist nur wenige Nanometer breit und kann in dieser Form nur durch Elektronen
Therapiekonzept der Herz-Lungen-Unterstützung ist die Wach-ECMO, ein Verfahren, das es erlaubt, dass der Patient wach und kommunikativ sein kann - auch wenn der Kreislauf oder die Lunge eine invasive Unt [...] Sinne eines extracorporalen Lungenersatzes eine etablierte Therapieoption dar. Durch den Einsatz der ECMO können hohe Beatmungsparameter reduziert und die Erholung der Lunge gefördert werden. Langzeit- [...] Organversagen. Wenn nur ein Organ betroffen ist, spricht man beispielsweise vom Nierenversagen oder Lungenversagen, sind mehrere Organe betroffen, nennt man das Multiorganversagen. Wie lange ein Organversagen
Anlage von Organersatzverfahren beim Herz- und Lungenversagen (ECMO) oder die Implantation von Kunstherzen Transplantation von Herz, Lunge und Herz-Lunge [...] g. Insbesondere diese EMAH-Patienten profitieren von der engen Zusammenarbeit mit den verschiedenenFachabteilungen der MHH und den umfassenden Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten bis hin zur Kunsthe