entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und jeden beliebigen Zelltyp ausbilden. Mit Hilfe biologischer [...] aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen ausbilden können. Ähnlich wie in der embryonalen Entwicklung ermöglichen Organoide, das Zusammenspiel von Zellen im dreidimensionalen Raum [...] hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht um Herzmuskelzellhaufen, sondern um komplexe Gebilde aus mindestens
Chance auf neues MHH Exzellenzcluster Darf einen Vollantrag für ein neues Exzellencluster stellen: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum und die Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und [...] (MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] en und neuartige Strategien für den Organersatz bieten soll. Exzellenzcluster werden sieben Jahre lang gefördert Mit der Exzellenzstrategie zielen Bund und Länder auf eine nachhaltige Stärkung und Wei
Proteintransport, Zytoskelett, Zelladhäsion, Zellpolarität, Zellzyklus, Autophagie, Apoptose, Histologie und Vernetzung zellulärer Systeme. Methodisch stehen moderne licht- und elektronenmikroskopische Techniken [...] Zellbiologie (BM P 2) Qualifikationsziele Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse der Zellbiologie, insbesondere zu den Themen: Organisation der Zelle, biologische Membranen, Membranverkehr, Proteintransport [...] Techniken und ausgewählte biochemische und zellbiologische Ansätze im Fokus. Kompetenzen Schwerpunktmäßig fördert das Modul die Fähigkeit, experimentelle Ansätze zu analysieren, eigene Versuchsstrategien zu
Anwendung von auf induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) basierenden Kardiomyozyten sicher ist, in einer strukturellen Integration der Zellen resultiert und zu einer funktionellen Verbesserung [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren [...] gemeinsam ist das Ziel eine neue Zelltherapie zu entwickeln, bei der geschädigte Gewebereale im Herz mit biotechnologisch hergestellten Aggregaten aus Herzmuskelzellen repariert werden können. Zur Projektseite
Oldenburg. 1998 promovierte sie über Untersuchungen zum genetischen Nachweis von Leukämiezellen in Knochenmarkstammzellen bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie. Frau Prof. Maecker-Kolhoff begann [...] Frau Prof. Maecker-Kolhoff für die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem. Sie geht der Fragestellung nach, warum Tumorzellen nicht vom Immunsystem erkannt und abgestoßen werden, und versucht [...] entwickelt sie neue zellbasierte Therapieansätze für durch Viren hervorgerufene Infektionen und Tumoren nach Transplantation. Viele aktuelle Informationen zur Analyse Virus-spezifischer T-Zellen bei Patienten
Vielzahl verschiedener Zelltypen besteht, nutzten die Forschenden hochauflösende molekulare Verfahren der Einzelzellsequenzierung, die es ermöglichen, das Genexpressionsprofil tausender Zellen individuell zu [...] ng zur Bildung neuer krankhafter Zellzustände in Zellen des Nierentubulussystems führte. Interessanterweise schienen diese Veränderungen in unterschiedlichen Zelltypen der Nierentubuli auf ähnliche Weise [...] andere Zellen ein irreversibles Schädigungsmuster aufwiesen (siehe Abbildung). Die Arbeit zählt zu einer der ersten Studien, die mittels Einzelzellsequenzierung die Vielfalt der zelltypspezifischen Gene
Entwicklungsbiologie verschiedener T-Zell-Untergruppen. Insbesondere geht es um die Mechanismen, die die Bildung von „innate-like“ T-Zellen im Thymus vorantreiben. Diese T-Zellen, die Merkmale der angeborenen [...] werden als Brücke zwischen den beiden Teilen des Immunsystems angesehen. Entsprechend ist diese Zelluntergruppe in der Lage verschiedene Immunantworten zu modulieren, was sie zu einem interessanten Ziel für [...] für Immuntherapien macht. Derzeit untersuchen wir die frühen Entwicklungsschritte dieser T-Zellen sowie ihre Differenzierung in verschiedene Phänotypen, die ihren Phänotyp prägt.
Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfläche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als "V [...] eines Lamellenkörpers mit einem Autophagosom, in dem zelleigenes Material abgebaut wird. Der Nachweis einer solchen Verbindung hilft, die zellulären Vorgänge bei der Entstehung von Lungenfibrosen aufzuklären [...] Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfl äche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als „V
Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der Analyse von angeborenen lymphoiden Zellen (Innate Lymphoid Cells, ILCs) in der Tumorumgebung. Angeborene lymphoide Zellen interagieren [...] ng und Funktion von angeborenen lymphoiden Zellen verändert. Mittels modernster Einzelzell-Sequenzierungsanalyse ließ sich feststellen, dass die Immunzellen dabei eine plastische Veränderung durchlaufen [...] interagieren mit Tumorzellen und Zellen der Umgebung durch Ausschüttung von Botenstoffen, sogenannten Zytokinen, und werden selbst durch Zytokine reguliert. Es konnte gezeigt werden, dass in nicht-tumorösem Lebergewebe
konnten wir zeigen, dass sich die orale Mikrobiota und sogenannte γδ T-Zellen vermutlich gegenseitig beeinflussen. Solche γδ T-Zellen patrouillieren die Mukosa in direkter Nähe zum Epithel und überwachen [...] A128382, Forschungskooperation Niedersachsen-Israel Untersuchungen zur gegenseitigen Regulation von γδ T-Zellen und der oralen Mikrobiota Als Eingangstor für den gastrointestinalen und respiratorischen Trakt [...] Antrag verfolgen wir die Hypothese, dass sowohl das Schleimhautepithel als auch spezialisierte Immunzellen in der Mukosa chronisch durch die lokale Mikrobiota aktiviert werden. In unseren bisherigen gemeinsamen