Copyright: Dariusz Sankowski/Pixabay Personen, die als Austauschstudierende_r über ERASMUS an der MHH studieren, zahlen Sie den Studentenwerksbeitrag, Studierendenschaftsbeitrag (AStA) und das Semesterticket
2. Semester Modulauswahl SoSe (2. Semester) interprofessioneller Masterstudiengang Public Health – Population and Professions 1 Persönliche Angaben 2 Kursauswahl 3 Datenschutz Titel: Nachname: Vorname:
Schwerpunkt der Kunstherzforschung. In der klinischen Forschung gibt es unter anderem große klinische Studien, die mehrere Zentren umfassen. Weiterhin gibt es Versuchsreihen im Labor, die sich mit Themen wie
Das Studienziel Ziel ist es, 60 Minuten zusätzliche körperliche Aktivität in jeden Schultag nachhaltig zu verankern – ohne den Unterricht zu verdrängen. Das Konzept setzt auf verschiedene, leicht umsetzbare
Doris Neumayer Sekretariat Interprofessioneller Masterstudiengang Public Health - Population and Professions Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-5999
Sozialanthropologie« mit Dr. Carola Hommerich und Dr. Susanne Klien European Association of Japanese Studies (EAJS) Japan Anthropology Workshop (JAWS)
Sarah Ahrens Portrait Sarah Ahrens hat von 2014-2017 den Bachelor-Studiengang Translation an der Universität Leipzig studiert. In dieser Zeit begann sie, sich ehrenamtlich in der Sprachvermittlung zu [...] engagieren. Von 2017-2019 studierte sie an der Stiftung Universität Hildesheim den Master-Studiengang Medientext und Medienübersetzung mit dem Schwerpunkt Leichte Sprache. Sie ist Mitarbeiterin der Fo
(Hg.): Circle of Life. Birth, Dying and the Liminality of Life in Modern Times, (Thanatologische Studien, 4), Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2024, S. 35-58, doi.org/10.5771/9783988580641 . Pandemic [...] Practitioners in Europe Before, During and After The Holocaust. In: NASHIM. A Journal of Jewish Women's Studies & Gender Issues, 36 (2020/5780), S. 86-116. „A Birth Is Nothing Out Of The Ordinary Here...“: Mothers [...] Susan Benedict/ Linda Shields (Hg.): Nurses and Midwives in Nazi Germany: The “Euthanasia” Programs (Studies in Modern European History, vol. 20), New York and London: Routledge, 2014, S. 164–97. Hebammen und
(2023). Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 755 - 756. doi:10 [...] treue und Reichweite evidenzbasierter Programme – Analyse zur Baseline-Äquivalenz in der CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik [...] Communities That Care auf kommunale Präventionsstrukturen – Ergebnisse der quasi-experimentellen CTC-EFF-Studie. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik
Meike Eitz Sekretariat Interprofessioneller Masterstudiengang Public Health - Population and Professions Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511 532 - 8468