Intensivmedizin zu einer leistungsstarken Abteilung mit über 120 ärztlichen und mehr als 100 pflegerischen Mitarbeitern. Von der Abteilung werden pro Jahr mehr als 29.000 Anästhesien für operative, in
n Lust haben, uns etwas beizubringen. Sie finden es relevant, dass Leute so etwas studieren und pflegen mit uns einen Umgang auf Augenhöhe“, erzählt Marie Mikuteit. „Man bekommt auf Fragen schnell eine
ekts zur Motivationslage bezüglich der eigenen hygienischen Händedesinfektion bei Ärzten und Pflegekräften der Intensivmedizin. In: Ingensiep HW, Popp W [Hrsg.]: Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen
-9/abstract Kuhlmann E , Larsen C (2013) Langzeitpflege im europäischen Vergleich: Herausforderungen und Strategien der Sicherung der Pflegepersonalressourcen, Bundesgesundheitsblatt, 56, 1064-1071; link
Infektionskrankheiten WC Innere Medizin WB Kardiologie WG Klinische Pathologie QY Krankenhäuser WX Krankenpflege WY Lymphatisches System WH Medizin, allgemein W Mikrobiologie QW Neurologie WL Onkologie QZ 200-
rtlicher im Modul Public Health II (Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege) des Medizinstudiengangs der MHH Publikationen Monographien/Herausgeberschaften Gorenoi V, Tavassol [...] Interventionen. In: Tiemann M, Mohokum M (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. Krauth C , Schwettmann L (2023). Verhalte [...] derung. In: Tiemann M., Mohokum M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg Trenker M, Walter U, Krauth C (2018). Such
SBAR und SOAP-M - Umsetzung im interprofessionellen Team. 29. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege Bremen. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2019 (2), 154-157 Preise und Auszeichungen
Besonders hervorgehoben wurden dabei die Dauerausstellung „Geschichte der MHH“, die Bildungsakademie Pflege, die Stipendien in den KlinStrucMed- und StrucMed-Programmen sowie die Monographie zu Prof. Dr. Fritz
einer Online-Intervention. In: K. Rathmann et al. (Hrsg.), Gesundheitskompetenz, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_40-1 Lander J , Heiberger A, Von
Historische Aspekte der Intensivmedizin. (Beilage Dokumentation Aus- und Fortbildung) Deutsche Krankenpfleger- Zschr. 46, (1993) 3 - 7. 1992 Rezension: Uta Lindgren(Hrsg): Alexander von Humboldt. Weltbild