MHH das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) eingerichtet. Hier stehen die nötige Infrastruktur und hochqualifiziertes Studienpersonal bereit, um wissenschaftliche Erkenntnisse klinisch umzusetzen. Jüngstes [...] neue Impfstoffe auf den Markt kommen, müssen sie eine umfangreiche klinische Prüfung durchlaufen. Die Anforderungen an eine klinische Studie sind hoch, der bürokratische Aufwand bei Planung und Durchführung [...] schließe auch sogenannte Proof-of-Concept-Studien zu Beginn der klinischen Entwicklung ein, wenn der Betreuungsaufwand besonders groß sei, um die Grundlagenwissenschaft in klinische Prüfabläufe zu übersetzen
raum fördert Translation und klinische Studien Damit Innovationen aus der Krebsforschung in der medizinischen Versorgung ankommen, braucht es fast immer klinische Studien. Diese sind gleichzeitig bundesweit [...] innovativer Krebsbehandlung verbessern Klinische Studien ermöglichen den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden. Dennoch sinken in Deutschland die Anzahl der Studien und der rekrutierten Patientinnen [...] Voraussetzungen für das Management und die Rekrutierung in klinische Studien ausbauen und insbesondere den Zugang zu forschungsgetriebenen Studien (IITs) in Niedersachsen verbessern“. Ziel ist es, dass P
Beurteilung von Studien zu Medizinprodukten wie etwa Implantate, Katheter oder Röntgengeräte oder sogenannte Studien, die nach der Berufsordnung für Ärzte beraten werden. Das sind alle anderen Studien, die mit [...] haben. An der MHH waren das im vergangenen Jahr etwa 500 Studien. Um weiterhin über die ethische Unbedenklichkeit von klinischen Arzneimittel-Studien mitbestimmen zu können, wollen die drei Unikliniken ihre [...] bis zwei Wochen eine neue klinische Studie zugeteilt werden. Diese soll dann in regelmäßigem Wechsel an einem der drei Standorte geprüft werden. Ob es sich dabei um eine Studie mit niedersächsischer Beteiligung
den beiden medizinischen Hauptstudiengängen in einem weiteren Heilberuf Studierende zur staatlichen Zulassung, der Approbation. Das Besondere an dem neuen Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie [...] über den neuen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie gibt es auf der MHH-Website unter www.mhh.de/master-psychotherapie und bei den beiden Studiengangkoordinatorinnen Carolin Maschke [...] Hannover (MHH) bietet ab dem kommenden Wintersemester (WS 2025/2026) erstmalig einen Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an. 20 Studentinnen und Studenten können dann das Wissen
dass die Forschenden am Ende der Studie auch möglichst gesicherte, allgemein übertragbare Schlüsse daraus ziehen können.“ Und das ist Maßarbeit, denn keine klinische Studie ist wie die andere. „Jeder medizinische [...] „Als Biometrikerin unterstütze ich die Medizinerinnen und Mediziner schon vor Beginn ihrer klinischen Studien“, erklärt die Wissenschaftlerin. Sie ist verantwortlich für die medizinische Statistik, gibt [...] Fachbereich hat seine Besonderheiten, die jeweils bei Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studiendaten zu berücksichtigen sind“, betont Dr. Ziert. Zudem muss sie ihre biometrischen Methoden immer
mit anderen klinischen und diagnostischen Daten, wie zum Beispiel dem Ansprechen auf Medikamente oder die messbare Resterkrankung, stellen eine Herausforderung für eine effiziente klinische Erfassung und [...] bösartige Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems gewonnen werden. Die Studienergebnisse finden somit direkt Anwendung in der klinischen Versorgung. Neue Erkenntnisse für die Patientenversorgung „Es war uns [...] verbessert, und klinisch relevante Erkenntnisse würden zeitnah aufgezeigt werden. Das stellt einen bedeutenden Fortschritt in der personalisierten Medizin für Kinder mit Leukämie dar. In der Studie wurde eine
Ergebnisse zu erzielen“, sagt Professor Kratz. An der Studie sind aus der MHH auch das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) , die Institute für Biometrie , Klinische Pharmakologie und Diagnostische und Interventionelle [...] werden 300 Patientinnen und Patienten einbezogen. Die Studie wird mit rund 2,5 Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Leiter der Studie, die im Sommer 2025 starten soll, ist Professor Dr. [...] Präklinische Studien lassen vermuten, dass das Medikament in der Lage sein könnte, Veränderungen rückgängig zu machen, die Krebs bei LFS begünstigen. „Die Patientinnen und Patienten haben in unserer Studie die
an der Studie teilnehmen möchten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt über vier Jahre mit einer Million Euro. Kombitherapie soll Krebsentwicklung hemmen In der früheren klinischen Studie hat Professor [...] Gemeinsam mit Ivosidenib erfolgt ein gezielter Angriff der Krebsentwicklung über zwei Flanken. Klinische Studie am Menschen Dass die Kombination wirkt, hat sich bereits an menschlichen AML-Zellkulturen und [...] gezeigt. Jetzt sollen Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der neuen Therapie in einer klinischen Studie am Menschen geprüft werden. Dafür werden noch Probanden gesucht. „Wir gehen davon aus, dass
Daten bewerten können, wenn man ausschließlich klinisch tätig ist. Und Julia Winkler hatte zu Beginn des Studiums eine Tätigkeit im Bereich der klinischen Studien im Sinn. Doch nun weiß sie: Das Spektrum an [...] wie beispielsweise „Einführung in die Datenwissenschaft“ „Grundlagen der Informatik“ sowie „Klinische Studien und Biobanking“ vertiefen. „Das Studium ist gut strukturiert und mit vielen praxisnahen Beispielen [...] Laboralltag und Praktika auf Stationen – was aus vorherigen Medizin- oder naturwissenschaftlichen Studiengängen bekannt war – lernen nun alle zu selbstgewählten Zeiten, von zu Hause und online. „Mir gefällt
und hat damit ein Medikament zur Behandlung von Herzschwäche entwickelt, das derzeit in einer klinischen Studie der Phase II getestet wird. Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk beabsichtigt, Cardior für [...] Idee bis zur klinischen Phase zusammen mit einem großartigen Team war sehr lohnend“, sagt Professor Thum. „Mit Novo Nordisk haben wir den idealen Partner gefunden, der über ein breites klinisches und kommerzielles [...] Spätphase durch größere Zulassungsstudien und in Richtung Marktzulassung weiter zu beschleunigen.“ Cardiors Hauptprodukt CDR132L ist die erste ncRNA-basierte Therapie, die in Phase-II-Studien bei Herzerkrankungen