n zwischen Nerven- und Muskelzellen spielt. „Wir haben einen Hauptschalter gefunden, der für die Verarbeitung von bestimmten molekularen Signalen in den motorischen Nervenzellen wichtig ist“, sagt Professor [...] erklärt der Molekularbiologe. B-Raf-Schalter regelt Überleben der motorischen Nervenzellen In den motorischen Nervenzellen von Patientinnen und Patienten mit SMA ist der B-Raf-Schalter herunterreguliert [...] Muskelatrophie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen motorische Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre
und muss mich fast schon daran erinnern, dass ich vor Kurzem Stammzellen gespendet habe. Bei mir war es eine sogenannte periphere Stammzellspende, also über einen Zugang im Arm ähnlich wie bei einer Blutspende [...] helfen zu können. Viele weitere Infos zur Stammzellspende und wie man sich registrieren lassen kann, gibt es auf www.dkms.de Die Fragen stellte: Vanessa Niedzella [...] gehen und bin dann den nächsten Tag auch wieder zur Arbeit gegangen. Wann hast du dich als Stammzellspenderin registrieren lassen und warum? Deborah Meybohm: Das ist schon länger her. 2018 war ich an der
einer solchen Infektion auch sterben. Zellen wehren sich mit dem Protein Apobec3A Das Team von Professorin Schreiner hat nun herausgefunden, dass die menschlichen Zellen sich mit Hilfe von Apobec3A gegen eine [...] ermöglichen neue Einblicke in das Zusammenspiel der Viren und der Wirtszelle und erweitern die derzeitige Sichtweise, wie eine Wirtszelle die Infektion begrenzen kann. Für die Forschenden ist das eine wichtige [...] Stand: 11. Mai 2023 Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen
gewissen Zeit ohne Durchblutung einen Ischämieschaden, bei dem die Zellen durch den Sauerstoffmangel absterben.“ Regenernationsfähigkeit der Zellen erhalten Das Problem der zeitlich begrenzten Haltbarkeit ohne [...] ist, dass dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Zellarten wie Fettgewebe, Muskeln, Haut, Bindegewebe und Nervenzellen berücksichtigt werden müssen. Nervenbrücken konstruieren In einem [...] Leiterin der Arbeitsgruppe „Periphere Nervenregeneration“ am MHH-Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium der Verteidigung für zunächst zwei Jahre mit
das Forschungsteam nun die Wirksamkeit des Meg3-Hemmers auf menschliche Zellen und Gewebe übertragen. Dafür werden Zellkultursysteme aus humanen Herzfibroblasten angelegt. Außerdem sollen Strategien entwickelt [...] e Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bereits eine der höchsten für Exzellenz vorgesehene Wissenschaftsförderungen der Europäischen Union erhalten. Sein Forschungsvorhaben LONGHEART [...] immer stärker und überfordert sich immer mehr. Hierbei findet sehr häufig eine Vermehrung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) im Herzmuskel statt, die das Herz zunehmend „versteifen“ lassen. Noch fehlen
warum Leukämiezellen und andere Krebszellen nicht auf Therapien ansprechen, und untersuche mit meiner Arbeitsgruppe dazu auf molekularer Ebene den Aminosäuren- und Proteinabbau der Krebszellen“, erklärt [...] Stiftungsgeschichte und wird für ihren bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen ausgezeichnet. „Das ist eine große Ehre für Frau Hinze und ein wunderbarer Erfolg für unsere N [...] Nachwuchspreis erhält sie, weil sie entdeckt hat, wie verschiedene Wege der Signalübertragungen in Krebszellen zu einer Resistenz gegen das Chemotherapeutikum Asparaginase führen. Damit hat sie mit ihrer A
Massenspektrometer der MHH-Forschungseinrichtung Proteomics. „Wir können Prozesse zur Erforschung von Zellproteinen jetzt viel zügiger bearbeiten. Dieses neue Gerät ist das fünfte Massenspektrometer im Labor, es [...] Million Euro teure „Exploris240 Quadrupol-Orbitrap-Hybrid“ und die Zusatzausstattung haben der Exzellenzcluster RESIST und die MHH finanziert. Die Beschaffung war sehr kurzfristig möglich: Im September 2020 [...] Seitdem können Forscherinnen und Forscher es nutzen, um herausfinden, welche Eiweiße sich in Zellextrakten befinden und wie diese mit anderen Substanzen interagieren. Gesucht: Wirkstoffe gegen Herpesviren
Studie. In umfangreichen Zellversuchen haben die Forschenden dann untersucht, wie gut die jeweiligen Pseudoviren durch Immunzellen bekämpft werden können. Dafür nutzten sie Immunzellen „aus dem echten Leben“ [...] ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unserem Immunsystem entkommen. Diese Immunflucht, auch [...] MHH-Professor Luka Cicin-Sain , Leiter der Abteilung „Virale Immunologie“ am HZI und Forscher im Exzellenzcluster RESIST . „Mit der Impfstoffentwicklung laufen wir der Verbreitung neuer Virusvarianten mit
sendet das Immunsystem Entzündungszellen aus, um die Wundheilung zu ermöglichen“, erklärt Professor Thackeray. Ist die Entzündungsreaktion jedoch zu stark, werden die Herzmuskelzellen geschädigt. Durch krankhafte [...] um den Verlust an Herz- und Hirnleistung zu verhindern. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Exzellenz seiner Arbeit und eine große Ehre für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der Klinik [...] krankhafte Vermehrung der Bindegewebszellen verschlechtert sich die Pumpleistung des Herzens und es kommt zu einer Herzschwäche. Der Schaden betrifft aber nicht nur das Herz. Denn der Infarkt löst auch
für die Forschung des Exzellenzclusters RESIST. Denn dieses Team forscht für immungeschwächte Menschen, damit ihnen langfristig besser geholfen werden kann. Der Exzellenzcluster RESIST startete am 1. Januar [...] en Journal „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht. Professor Grimbacher ist Forscher des Exzellenzclusters RESIST (Resolving Infection Susceptibility), dessen Zentrum in der Medizinischen Hochschule [...] am Centrum für Chronische Immundefizienz des Universitätsklinikums Freiburg und zusätzlich im Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg. Seine