und Leiter des Hämophilie-Zentrums. Zusätzlich hätten Menschen mit schwerer Hämophilie ein hohes Risiko für Hirnblutungen. Betroffene müssen sich Medikament spritzen Im Hämophilie-Zentrum der MHH werden [...] ein weiteres hinzu: die Gentherapie gegen Hämophilie, auch Bluterkrankheit genannt. Das Hämophilie-Zentrum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist eines der ersten in Deutschland, die diese Gentherapie [...] fehlende Eiweiß. Der Erfolg bei den Patientinnen und Patienten ist unterschiedlich groß. „In den Studien erreichten viele Patienten nahezu eine Normalisierung der Gerinnung und konnten die vorherige Therapie
Therapieform. Bis zu einer möglichen klinischen Anwendung müssen Wirksamkeit und Verträglichkeit noch in weiteren Studien im Großtiermodell und später auch in klinischen Studien am Menschen bestätigt werden. [...] die erforderlichen präklinischen Versuche im Mausmodell und deren Übertragung in die späteren klinischen Studien am Menschen möglich sind“, erklärt die Molekularbiotechnologin. AAV-Vektor-Varianten in Mäusen [...] zum anderen den neutralisierenden Antikörpern entkommen“, sagt Dr. Nadja Meumann, Erstautorin der Studie. Dafür hat die Wissenschaftlerin in einer sogenannten Kapsid-Varianten-Bibliothek unter mehr als
Tiermodell und in Zellkultur bestätigt. Eines der CAR-Treg-Konstrukte soll aber nun in einer klinischen Studie auf die Anwendung beim Menschen untersucht werden. Neue CARs passgenau entwickelt „Normalerweise [...] unterscheiden, wurden sie zu einem Patent zusammengefasst. CAR-Treg gegen Diabetes Typ 1 geht in klinische Studie Drei Patente betreffen CAR-Tregs zur Behandlung von Typ-1-Diabetes (T1D). Bei dieser angeborenen [...] Stoffe direkt zu den Zellen zu bringen. Einer dieser Bausteine geht jetzt in die klinische Phase und wird in einer Studie nun erstmals am Menschen untersucht. „Bis die CAR-Tregs Einzug in die Standardtherapie
die sich durch Knochenmarkversagen sowie endokrine und körperliche Anomalien kennzeichnet. Ein klinisches Hauptmerkmal bei Betroffenen ist ein hohes Krebsrisiko. Grund dafür ist, dass bei der Erkrankung [...] Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Betroffene aus der ganzen Welt Über spezifische klinische, genetische, pathologische und Behandlungsmerkmale ist bislang wenig bekannt. Professor Kratz und [...] und Patienten mit einem Medulloblastom – ein embryonaler Tumor des Kleinhirns – untersucht. Für die Studie wurden Fälle aus der ganzen Welt gesammelt. „Die Prognose der Patientinnen und Patienten war sehr
ren wird“, sagt Studienleiter Bär. Die Ergebnisse dienen als wichtige als Grundlage für eine mögliche weiterführende klinische Entwicklung der Gentherapie. Unterstützt wurde die Studie durch die Deutsche [...] en Hochschule Hannover (MHH) einen Weg entdeckt, den Krankheitsverlauf rückgängig zu machen. Die Studie unter der Leitung von Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des Instituts, und seinem Mitarbeiter [...] (lncRNA) mit Namen H19. Sie regelt bestimmte Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper. In ihrer Studie haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beobachtet, dass H19 in geschwächten Herzen offenbar
sich die klinisch sehr ähnlichen Krankheitsbilder voneinander abgrenzen lassen, untersucht nun ein Forschungsteam um Dr. Tabea Seeliger, Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurop [...] Professor Skripuletz. Vielversprechende Therapieansätze könnten zudem auch Ausgang für eine klinische Studie sein. „Das Sjögren-Syndrom ist vermutlich unterdiagnostiziert“, sagt der Neuroimmunologe. In [...] et worden. Größte Kohorte in Deutschland Für ihre Untersuchungen wollen die Forschenden eine Studiengruppe aus 288 Erkrankten mit MS, Sjögren oder einer Kombination aus beiden Krankheitsbildern schaffen
und international im klinischen Einsatz. In Deutschland wird es nur innerhalb von klinischen Studien eingesetzt. „Derzeit untersuchen wir in einer großen internationalen Studie mit mehreren Zentren, wie [...] Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind, aktiv sind. Klinische Studie untersucht Aussagekraft des „Molekularen Mikroskops“ Auch für das „Molekulare Mikroskop“ müssen
gie . Die Vernetzung von jungen, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit den klinischen Fragen und Problemen ist dabei von besonderer Bedeutung, denn nur so schaffen es neue Therapien [...] Entwicklung von medizinischen Innovationen zu geben und gleichzeitig das Rüstzeug für eine erfolgreiche klinische Translation zu vermitteln“, fügt Professorin Dr. Dr. Christine Happle, ebenfalls Ko-Sprecherin, [...] Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie hinzu. Die MHH ist ein international anerkanntes Zentrum für angewandte stammzellbasierte Therapien und verfügt über umfassendes Fachwissen in den Bereichen
Dafür sind sogenannte Clinician Scientists erforderlich. Das sind Ärztinnen und Ärzte, die nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich hervorragend ausgebildet sind. Die Attraktivität dieses Berufswegs [...] persönlich auszeichnet und andererseits einmal mehr unser hohes Niveau im Bereich der patientennahen klinischen Forschung bestätigt“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Präzisionsmedizin für gezielte [...] Im Rahmen der neuen Professur wird sich der Pneumologe, der auch eine Arbeitsgruppe am Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) am Standort BREATH Hannover leitet, mit interstitiellen Lungenerkrankungen
– und patienten mit Einsatzgebieten in mehreren Studiengängen sowie einer nachhaltigen Finanzierung aus dem Hochschuletat und den Studienqualitätsmitteln aufgebaut. In der Forschung liegt sein Schwerpunkt [...] -Psych. Thomas von Lengerke die Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege übernommen. Er folgt damit auf Professorin Dr. rer. nat. Dipl.-Psych [...] zur Prävention von Krankenhausinfektionen. So leitet er mit dem Universitätsklinikum Leipzig eine Studie zum Empowerment von Hygieneteams und ist am Projekt „Preparedness and Pandemic Response in Deutschland“