Ministerium rund 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit weiteren 700.000 Euro fördert die Brauckmann-Wittenberg-Herz-Stiftung die Forschung. Außer der Klinik für Kardiologie und Angiologie sind das Institut für
voranzutreiben und die Gesundheit und das Wohlbefinden für alle Menschen zu fördern.“ Prof. Dr. Pablo Steinberg , Präsident des Max-Rubner-Instituts (MRI): „Eine gesündere Ernährungsumgebung ist ein entscheidender [...] Maßnahmen zielgerichtet entwickelt und wirksam umgesetzt werden können.“ Prof. Dr. med. Anke Katharina Bergmann , Leiterin Personalisierte Genomik, Stellvertretende Direktorin Institut für Humangenetik , Medizinische
Idee, wir bedanken uns für diese außergewöhnliche und großzügige Spende“, sagte Dr. Ringe bei der Übergabe der 250 Umschläge, die mit Gutscheinen gefüllt sind. Die Gutscheine im Gesamtwert von 10.000 Euro
für sie kamen zwei Kinder, begleitet von der stellvertretenden Kita-Leiterin Britta Barysch, zur Übergabe in das Gebäude M19. Die beiden zeigten Jörg Stühmeier ganz genau, welchen Teil sie zum Gesamtwerk
die Havard University (Cambridge, USA) ab, beste Hochschule in Deutschland ist die Universität Heidelberg (weltweit auf Platz 55). Das „Academic Ranking of World Universities” wird seit 2003 durchgeführt
und Zelltherapie vorstellen. Welche klinischen Anwendungen sind denkbar? Welche Chancen und Risiken bergen die neuartigen Therapiemöglichkeiten? Wie immer bei „Herrenhausen Late“ freuen sich die beiden V
des Krankenhausbetriebs und seine besonderen Schutznotwendigkeiten. Zum anderen bieten die trägerübergreifend einheitlichen Regelungen für Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen gut nachvollziehbare
er-Keramik. Hermann Rappe wurde im Mai 1985 mit dem Titel Ehrensenator ausgezeichnet. Bei der Amtsübergabe des damaligen MHH-Rektors Professor Dr. Heinz Hundeshagen an seinen Nachfolger Professor Dr. Klaus
gestaltet. Mitwirkende: Chor der MHH Symphonieorchester der MHH Helen Rohrbach (Sopran) Katharina Sternberg (Alt) Georg Drake (Tenor) Luciano Lodi (Bass) Leitung: Eva Filler Der Eintritt kostet jeweils 20
gestaltet. Mitwirkende: Chor der MHH Symphonieorchester der MHH Helen Rohrbach (Sopran) Katharina Sternberg (Alt) Georg Drake (Tenor) Luciano Lodi (Bass) Leitung: Eva Filler Der Eintritt kostet jeweils 20