Jetzt ist es amtlich: Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner wird die neue Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die niedersächsische Landesregierung hat die Bestellung gestern offiziell bestätigt [...] Professorin Hilfiker-Kleiner wird bereits zum zweiten Mal eine Frau die Geschicke an der Spitze der Hochschule lenken. Von 1977 bis 1979 war Prof. Dr. Ellen Schmidt Rektorin der MHH. Professorin Hilfiker-Kleiner [...] Marburg hat sie sich in der medizinischen Fachwelt großes Renommee erworben. Die Medizinische Hochschule Hannover erhält mit ihr eine herausragende Forschungspersönlichkeit und Wissenschaftlerin. Ich
en Hochschule Hannover (MHH) besucht. Der Minister informierte sich über den relativ neuen dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft, den es seit dem Wintersemester 2021/22 an der Hochschule gibt [...] die angehenden Hebammen in die Räume der ehemaligen Poststelle der Hochschule. Wo einst Briefe sortiert und Pakete für die Hochschule angenommen wurden, trainieren die Studierenden ab sofort regelmäßig [...] Hebammenwissenschaft ist ein wichtiger Baustein in unserem Konzept zur Akademisierung der Gesundheitsberufe.“ Und Professorin Groß ergänzte: „Hebammen tragen am Beginn des Lebens eine sehr große Verantwortung
Sühs, Oberarzt an der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat nun eine neue Art der zerebellären Ataxie entdeckt. Diese wird durch einen [...] Jahren erfolgreich zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, besserte sich der Gesundheitszustand bei drei der vier Betroffenen nachhaltig. Die Ergebnisse der Studie, die in Zusammenarbeit [...] Schneller Krankheitsverlauf „Die vier Betroffenen waren vor Ausbruch der Erkrankung selbstständig und gesund“, sagt Professor Sühs. Bei allen stellten die Neurologen eine sehr hohe Anzahl von Abwehrzellen im
n und die Lebensqualität der Betroffenen. Hier hat die Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule (MHH) jetzt eine Lücke geschlossen. In einer multizentrischen Studie untersuchte ein Team diese [...] Aussagen über die krankheitsbedingten Kosten und die Lebensqualität stellen eine Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen und zur Steigerung der Versorgungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten [...] So gehören die neuen In-Label-NMOSD-Therapeutika zu den teuersten Medikamenten weltweit. Gesundheitspolitische Diskussion ist nötig „Da unsere Erhebung unmittelbar vor Zulassung der neuen Immuntherapeutika
(hämatopoetischen) Stammzellen im Knochenmark vollständig oder weitgehend zerstört. Die Übertragung von gesunden Spenderstammzellen stellt dann für Betroffene die einzige Überlebenschance dar. Doch eine solche [...] Informatiker am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wollen Forschende ein Vorhersagemodell entwickeln, mit dem sich die Gefahr eines [...] n zu finden und so Lebensqualität und Überlebenschancen zu verbessern. Der Vorteil für das Gesundheitssystem: Krankenhausaufenthalte verringern sich, und die daraus entstehenden Kosten sinken. Anwendung
Hauptursachen zählen Rauchen und Luftverschmutzung. Weil COPD ein bislang ungelöstes globales Gesundheitsproblem ist, hat die renommierte Fachzeitschrift The Lancet eine Kommission aus international angesehenen [...] beteiligt ist Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Bericht der Kommission ist jetzt in The Lancet veröffentlicht. COPD ist eine [...] ihre eingefahrenen Gewohnheiten in Diagnostik und Therapie überdenken, die Politik muss das Gesundheitssystem neu regeln und den Umweltschutz stärken“, sagt Professor Welte. Und es geht um Investitionen
plantation. Dabei wird das erkrankte Knochenmark in der Regel mit Hilfe einer Transfusion durch gesunde Zellen einer passenden Spenderin oder eines passenden Spenders ersetzt. Nach der Übertragung wandern [...] n Stammzellen in das Knochenmark ein und beginnen dort nach einiger Zeit mit der Bildung neuer, gesunder Blutzellen. Das gelingt aber nicht immer. Manche Patientinnen und Patienten erleiden einen Rückfall [...] Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit Professor Dr. Immo Prinz vom MHH-Institut für Immunologie eine
kommissarischer Leiter des Instituts für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), diese Zellen zum ersten Mal zweifelsfrei mit dem Elektronenmikroskop nachgewiesen [...] miteinander kombiniert“, erklärt Dr. Julia Schipke, Erstautorin der Studie. In Gewebeschnitten aus gesundem, fibrotischem oder durch zerstörte Lungenbläschen geschädigtem (emphysematösem) menschlichen Lu [...] Elektronenmikroskop ergab den finalen Beweis: Die lipidtropfen-haltigen Zellen waren sowohl in den gesunden als auch in den erkrankten Lungen enthalten und in ihrer Struktur gut zu erkennen. „Damit haben
ised Infection Medicine, CiiM) entstanden ist, einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Ein Forschungsteam um [...] ab. Insgesamt standen Datensätze von über zwei Millionen Immunzellen aus Blutproben von rund 1000 gesunden Menschen im Alter zwischen 18 und 97 Jahren zur Verfügung. Daraus erstellten sie mithilfe von m [...] und neue Ansatzpunkte für Therapien und Präventionsmaßnahmen entwickelt werden könnten, die ein gesundes Altern fördern. Die „Single-Cell Immune Aging Clock“ steht Forschenden für weitere Projekte frei
der Arbeitsgruppe Zelluläre Biophysik am Institut für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat nun einen Wirkstoff gefunden, der in einen bestimmten Schritt der komplexen [...] anderer Stelle anheften. Tumorzelle wird lahmgelegt Anders als viele Krebsmedikamente, die auch gesunde Körperzellen abtöten, greift Adhibin nur in die Metastasenbildung ein, legt die Krebszelle also sozusagen [...] in anderen Zellen beeinträchtigen könnte, wirkt es nicht toxisch und die schädliche Wirkung auf gesunde Körperzellen bleibt im Rahmen“, erklärt Professor Tsiavaliaris. In Tumorzellen und in Mini-Organmodellen