behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten mit Hilfe der digitalen Therapieplattform reduzieren. Dank der Kombination von persönlicher Betreuung mit digitalen Angeboten soll sich [...] die App ist bereits vorhanden und stützt sich auf Erfahrungen aus dem MHH-Projekt ErgoLoCo, einer Plattform für Online-Live-Ergotherapie bei langfristigen Beschwerden nach Corona-Infektion und dem Anschl [...] in Regelversorgung Das Projekt startet mit zunächst 50 Betroffenen. Danach soll die digitale Therapieplattform in einer größeren Studie mit 100 Teilnehmenden getestet werden. Ziel ist, die App in die Re
Kardiologe. Neue Behandlungsansätze finden Die Forschenden nutzen eine speziell entwickelte COFONI-Technologieplattform, mit der ein COVID-Verlauf erzeugt werden kann, der dem des Menschen ähnlich und damit [...] der MHH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Text: Kirsten Pötzke Weitere Informationen zu Long- und Post-COVID finden Sie hier .
aus der Berlin bekommen: Die Geschäftsstelle des Verbandes Deutscher Universitätsklinika (VUD) informierte sich in Hannover über das MHH-Modell, die Forschungsschwerpunkte, den Neubau und vieles mehr. [...] Projekt zur Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie vor. Bei dem intensiven Erfahrungs- und Informationsaustausch ging es natürlich auch um die verschiedenen Herausforderungen, die aktuell zu bewältigen sind
und Bayern. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter https://manoa.app . Über die Internetseite ist auch eine Anmeldung zur Teilnahme möglich. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor
t finden Sie auf dem MHH-Campus, Carl-neuberg-Straße, 30625 Hannover, im Gebäude K3. Weitere Informationen erhalten Sie unter der kostenfreien Rufnummer 0800 5325325 oder im Internet unter www.mhh.de/ [...] n Bei der Voruntersuchung soll die Eignung zur Thrombozytenspende ermittelt werden. Neben der Information über die Spende und einem ärztlichen Aufklärungsgespräch werden die Venen an beiden Armen beurteilt
liegt die MHH auf Platz 112 weltweit, Platz 6 national und Platz 1 in Niedersachsen. Das von der Plattform Research.com erstmalig durchgeführte Ranking basiert auf den Forschungs- und Publikationsleistungen [...] Platz 79. Das gesamte Ranking finden Sie hier , die Auswertung über die MHH hier . Ausführliche Informationen zur Methodik der Auswertungen erhalten Sie hier .
das Gelernte direkt umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es unter www.mhh.de/mtra-schule . SERVICE: Weitere Informationen zur MTRA-Ausbildung in Hannover erhalten Sie unter
Auch weitere Zusatzgeräte, die Schläuche steril verbinden oder verschließen, sind notwendig, um GMP-konform arbeiten zu können. Für die präklinische Forschung mit Zellkulturen hält die Forschungseinheit [...] klinischen Prüfung hat das neue Präparat dann eine Chance, am Markt zugelassen zu werden. Mehr Informationen für interessierte Forschungsgruppen gibt es unter IZT.ATMP-GMPDU@mh-hannover.de . Autorin: Kirsten
LFS-Klassifikation ist ein Schritt zum besseren Verständnis der Faktoren, die zu unterschiedlichen Erscheinungsformen des Syndroms führen. „Die Ergebnisse dieser Studie liefern eine rationale Grundlage, um Pa [...] Institutes of Health Research und dem Terry Fox Research Institute gefördert. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Telefon (0511) 532-6712, kratz.christian@mh-hannover [...] oder Dr. David Malkin, public.affairs@sickkids.ca Die Originalarbeit finden sie hier . Weitere Information über das Li-Fraumeni Syndrom unter https://lfsa-deutschland.de und http://www.krebs-praedisposition
sollen dort zur Ruhe kommen, ihre Gedanken und Gefühle ordnen und, wenn sie möchten, einen Dank formulieren. So hatte es sich auch die Ideengeberin gewünscht, die MHH-Professorin Dr. Roswitha Müller. „Frau [...] der Künstler. Auch das war ein Wunsch von Roswitha Müller. Alle Menschen sollen dort ihren Dank formulieren können, unabhängig davon, ob sie gläubig sind oder nicht, welcher Religion sie angehören und welche [...] Hannover schicken.“ So gestalten die Danksagenden selbst das Kunstwerk mit. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Gerald Neitzke, neitzke.gerald@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-4271.