neue Leberzellen infizieren. „Wir habe die antivirale Aktivität an 120 Patientinnen und Patienten getestet die sowohl mit HBV als auch mit HDV infiziert waren“, sagt Professor Wedemeyer. „Davon hatten 59
Corona-Pandemie hat den Naturwissenschaften allerdings eine deutliche Sichtbarkeit verschafft. „Spätestens seit der Impfkampagne ist die Immunologie in das Licht der Öffentlichkeit gerückt“, freut sich
► Mehr zum Medizinstudium an der MHH ► Podcast fürs Medizinstudium: Ersti & Prof. Andere hätten spätestens jetzt aufgegeben, doch Lara Engelke war sich auch nach diesem Rückschlag sicher: „Es gibt für mich
Bevor ein neues Medikament auf den Markt kommt, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. An diesen sind im multinationalen Europa oft zahlreiche Unikliniken und Forschungseinrichtungen mehrerer
verstehen und besser behandeln. Zudem eignen sich die Organoide, um pharmakologische Wirkstoffe zu testen. „Das funktioniert teilweise sogar besser als beispielsweise an Tiermodellen, weil diese anderen
Klinik anfällt. „Die lebende Spenderhaut wird bei uns aufgearbeitet, mikrobiologisch und virologisch getestet und in einem speziellen Gefrierschutzmedium bei minus 180°C für eine spätere Transplantation aufbewahrt“
Nährlösung leben und schlagen diese Herzmuskelschnitte für viele Tage bis zu Wochen weiter. „Wir testen in den lebenden Herzschnitten zunächst die Wirkungsweise unserer circRNA-Kandidaten“, sagt der W
“, wie zum Beispiel ausdrücklich qualitätsgesicherte Informationen von Universitäten, Stiftung Warentest, Verbraucherzentrale, wissenschaftliche Fachgesellschaften, staatliche Einrichtungen, Ministerien
e Optionen für die zielgerichteten Therapien mit der Empfehlung, sehr frühzeitig die molekulare Testung zu machen.“ Erstmals Empfehlungen für adjuvante Therapie „Eine Chance auf Heilung besteht derzeit
Professor Stephan Schueler nach Hannover gekommen. Mittlerweile ist reBEAT fünf Mal bei Menschen getestet worden. „Es gab keinerlei Komplikationen, das System hat hervorragend gearbeitet, und alle Patienten