chen Arbeit – für jeden oder jede gab es hier an der MHH eine Möglichkeit sich einzubringen, mitzugestalten und sich zu engagieren.“ Musikalische Highlights und festliche Stimmung bei der Abschlussfeier [...] n, einzusetzen, uns zu organisieren und die Strukturen, in die wir nun hineinwachsen werden, mitzugestalten.“ Text: Annika Morchner
lokale Präventionsarbeit, andererseits aber auch gesundheitsrelevante Risiko- und Schutzfaktoren, Verhaltensweisen und Wohlfühlparameter der Kinder und Jugendlichen“, erklärt Professorin Dr. Ulla Walter, Direktorin [...] Kommunen zu Risiko- und Schutzfaktoren in Wohnviertel, Familie, Freundeskreis und Schule sowie zu Problemverhalten und mentaler Gesundheit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen auf viele Teilnehmende
die Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, wie sie den Forscherdrang bei Kindern wecken und altersgerecht begleiten können. Unter dem Titel „Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover“ ist die Region Hannover [...] den Rahmen, geben den Raum und die Möglichkeiten, damit die Kinder ihren natürlichen Wissensdrang entfalten können. Gerade naturwissenschaftliche Phänomene und das Experimentieren sorgen dafür, dass viel
fünf weitere Forscherinnen und Forscher vom Institut für Klinische Biochemie beteiligt. Gemeinsam erhalten sie mit 2,3 Millionen Euro mehr als die Hälfte der Fördersumme. „Sialinsäure ist ein ganz ungewöhnlicher [...] prozesse besser zu verstehen und dadurch auch besser behandeln zu können. Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Martina Mühlenhoff, Muehlenhoff.Martina@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9807
Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder [...] Verständnis zu den Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter ist essentiell, um Krebs in dieser Altersgruppe noch besser zu behandeln, noch früher zu erkennen oder zukünftig sogar verhindern zu können“,
zu 50 Prozent von ihren klinischen Verpflichtungen für Forschung und Lehre freistellen lassen und erhalten zusätzliche Sachmittel. „In dem Programm werden Ärztinnen und Ärzte bei ihrer klinischen Forschung [...] Dekan der Hannover Biomedical Research School (HBRS) an der MHH. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Dr. Anette Melk, Telefon (0511) 532 5597, melk.anette@mh-hannover.de und
im Arm ihrer Mutter und schaut mit großen Augen neugierig in die Welt. Sie ist erst ein paar Tage alt. Mutter Maria L. (34) ist überglücklich: Ihr Baby ist gesund, und ihr selbst geht es auch gut. Das [...] beispielsweise eine sogenannte ECMO zur möglichen Herz-Kreislaufunterstützung außerhalb des Körpers, bereitgehalten. Engmaschige Kontrollen Die Geburt erfolgt per Kaiserschnitt in der 36. bis 38. Schwangerschaftswoche [...] schwanger sind oder einen Kinderwunsch haben, besser versorgen zu können. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Karen Olsson, olsson.karen@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-3533.
Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Sie behandelten zwei PML-Patientinnen mit bestimmten Abwehrzellen, die das JC-Virus im Körper [...] Arzneimittelherstellung entspricht und diese Leukozyten beide Virusarten gleichermaßen erkennen und ausschalten können“, erklärt die Wissenschaftlerin. Viruslast im Nervenwasser nimmt ab „Wir haben für unsere [...] Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie . SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Thomas Skripuletz, skripuletz.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-3816
Tauwaldt den Förderern. Er hat die Unterstützung drei Jahre lang erhalten und konnte dadurch sein Engagement im IT-Referat des AStA aufrechterhalten sowie sich seit dem vergangenen Jahr um pflegebedürftige Angehörige
gekommen war. Christiane Reppe teilt Jannis Schicksal. Auch sie verlor ein Bein, allerdings schon im Alter von fünf Jahren. Der Grund war ein Krebstumor. „Wahrscheinlich war ich damals noch zu jung, um mir [...] ziemlich schnell versucht habe, wieder mobil zu werden.“ Mittlerweile ist Christiane Reppe 32 Jahre alt und hinter ihr liegt bereits eine beachtliche sportliche Karriere. Mit 12 Jahren begann sie ihre Laufbahn