Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder [...] Verständnis zu den Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter ist essentiell, um Krebs in dieser Altersgruppe noch besser zu behandeln, noch früher zu erkennen oder zukünftig sogar verhindern zu können“,
zu 50 Prozent von ihren klinischen Verpflichtungen für Forschung und Lehre freistellen lassen und erhalten zusätzliche Sachmittel. „In dem Programm werden Ärztinnen und Ärzte bei ihrer klinischen Forschung [...] Dekan der Hannover Biomedical Research School (HBRS) an der MHH. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Dr. Anette Melk, Telefon (0511) 532 5597, melk.anette@mh-hannover.de und
Tauwaldt den Förderern. Er hat die Unterstützung drei Jahre lang erhalten und konnte dadurch sein Engagement im IT-Referat des AStA aufrechterhalten sowie sich seit dem vergangenen Jahr um pflegebedürftige Angehörige
gekommen war. Christiane Reppe teilt Jannis Schicksal. Auch sie verlor ein Bein, allerdings schon im Alter von fünf Jahren. Der Grund war ein Krebstumor. „Wahrscheinlich war ich damals noch zu jung, um mir [...] ziemlich schnell versucht habe, wieder mobil zu werden.“ Mittlerweile ist Christiane Reppe 32 Jahre alt und hinter ihr liegt bereits eine beachtliche sportliche Karriere. Mit 12 Jahren begann sie ihre Laufbahn
Vertreter beider Organisationen heute an der MHH zusammen. „Eine Zuwendung dieser Größenordnung erhalten wir natürlich nicht alle Tage, das ist schon etwas Besonderes“, sagte Professor Dr. Johann Bauersachs [...] stiften“ wird treuhänderisch von der Förderstiftung MHH plus verwaltet. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Annika Morchner, morchner.annika@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-8756.
im Arm ihrer Mutter und schaut mit großen Augen neugierig in die Welt. Sie ist erst ein paar Tage alt. Mutter Maria L. (34) ist überglücklich: Ihr Baby ist gesund, und ihr selbst geht es auch gut. Das [...] beispielsweise eine sogenannte ECMO zur möglichen Herz-Kreislaufunterstützung außerhalb des Körpers, bereitgehalten. Engmaschige Kontrollen Die Geburt erfolgt per Kaiserschnitt in der 36. bis 38. Schwangerschaftswoche [...] schwanger sind oder einen Kinderwunsch haben, besser versorgen zu können. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Karen Olsson, olsson.karen@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-3533.
Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Sie behandelten zwei PML-Patientinnen mit bestimmten Abwehrzellen, die das JC-Virus im Körper [...] Arzneimittelherstellung entspricht und diese Leukozyten beide Virusarten gleichermaßen erkennen und ausschalten können“, erklärt die Wissenschaftlerin. Viruslast im Nervenwasser nimmt ab „Wir haben für unsere [...] Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie . SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Thomas Skripuletz, skripuletz.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-3816
gutartige, jedoch chronisch verlaufende Erkrankung. Etwa zehn bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind betroffen. Bei ihnen wächst außerhalb der Gebärmutter Gewebe, das Gebärmutterschleimhaut ähnelt [...] Vermutlich spielen Hormone, das Immunsystem und eine familiäre Veranlagung eine Rolle. Eine Diagnose erhalten Betroffene oft erst nach vielen Jahren. Die derzeitigen Behandlungen reichen von medikamentösen
Herzfibrose. Dafür hat er bereits die höchsten Wissenschaftsförderungen der Europäischen Union erhalten. Jetzt unterstützt der Europäische Innovations Rat (European Innovation Council, EIC) den Mediziner [...] zuletzt das Leben der Patientinnen und Patienten erheblich verbessert.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Thomas Thum, thum.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9174.
haben an der MHH rund 2.000 Kinder und Jugendliche ein Spenderorgan (Niere, Leber, Herz, Lunge) erhalten. Vor diesem Hintergrund findet am 2. und 3. September der Patiententag im Rahmen eines zweitägigen [...] Entwicklungen der Transplantationsmedizin in Klinik und Forschung. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Camilla Mosel, Mosel.Camilla@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6793. Das Programm finden