2022, der Grundstein gelegt. Das CiiM, das 2015 zunächst als virtuelles Zentrum gegründet wurde, stellt sich drängenden Herausforderungen in der Infektionsmedizin mit dem Ziel einer individuellen Prognose [...] zukünftigen Nutzenden des CiiM enthielt. Der Neubau soll gut 150 Arbeitsplätze umfassen. Nach Fertigstellung wird das Gebäude erlauben, unter einem Dach Patientendaten und -proben systematisch zu lagern [...] bündeln, welcher den einzelnen Infektionspatienten und seine bestmögliche Behandlung in den Mittelpunkt stellt.
Jugendlichen anvertrauen“, sagt Jennifer Bingemer. Die Therapeutinnen hören zunächst einmal zu und stellen fest, ob ein Therapiebedarf besteht. Wenn das der Fall ist, durchlaufen die Jugendlichen eine Ei [...] ie mit verschiedenen Modulen. Dabei geht es unter anderem um Emotionsregulation, persönliche Einstellungen, Risikosituationen und soziales Verhalten. „Da wir die Menschen ganzheitlich sehen, berücksichtigen [...] Ambulanz zur Prävention sexualisierter Gewalt steht in engem Kontakt zu anderen Beratungs- und Behandlungsstellen und kann bei Bedarf Patientinnen und Patienten auch dorthin vermitteln. Interessierte können
Dunker, Stabsstelle Kommunikation, Telefon: (0511) 532-6778 E-Mail: dunker.bettina@mh-hannover.de Mittwoch, 24. November 2021: Wo kommt eigentlich unsere Kleidung her und wer hat sie hergestellt? Prof. [...] Fragen: „Warum macht Kreide meine Zähne weich?“, „Wo kommt unsere Kleidung her und wer hat sie hergestellt?“, „Plastik! Jeder hat es, keiner will es und wer räumt es nachher weg?“ oder „Was steht denn heute
ist ein kompliziertes und für die Patientinnen und Patienten sehr belastendes Verfahren. Dennoch stellt sie oft die einzige Chance auf Heilung dar. In der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie [...] Blutkrebs, oder um Lymphome, das sind Tumore im Lymphgewebe“, erklärt Professor Dr. Matthias Eder, stellvertretender Klinikdirektor. Eine Stammzellübertragung ist beispielsweise angezeigt, wenn eine Chemotherapie [...] durch die hervorragende Teamarbeit haben wir es im vergangenen Jahr sogar zu dem Rekord gebracht “, stellt Klinikdirektor Professor Ganser fest. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr
Viele junge Künstlerinnen und Künstler waren dabei am Werk. Stellvertretend für sie kamen zwei Kinder, begleitet von der stellvertretenden Kita-Leiterin Britta Barysch, zur Übergabe in das Gebäude M19
gesammelt. Stellvertretend für alle Spenderinnen und Spender überreichten die Direktorinnen und Direktoren der vier Kliniken das Schwein am 13. Januar an Martin Fulst und seine Stellvertreterin Britta Barysch
des Zentrums wurde vorgestellt sowie das Behandlungsspektrum und Therapiekonzepte. Sie als Patient, Angehöriger oder Interessierter hatten die Möglichkeit, währenddessen Fragen zu stellen, die direkt von
Immunzellen (z. B. Makrophagen) herzustellen und zu nutzen. Ohne die Notwendigkeit menschlicher Spender oder Tiere, ermöglicht unsere Produktionspipeline die Herstellung hochstandardisierter Immunzellprodukte [...] Ausgründung zum Wohle von Millionen von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen. Die sechs vorgestellten Projekte decken eine große Bandbreite von biomedizinischen Innovationen in den Bereichen Gentherapie [...] niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen über das IBT Lower Saxony: www.ibt-ls.de Die Finalisten: Bacta Implants (MHH):
für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH. Als Clinical Scientist an der Schnittstelle zwischen Krankenversorgung und Grundlagenforschung treibt sie die Weiterentwicklung von Thera [...] sich Anna Saborowski den Herausforderungen einer „dualen Karriere“ in Wissenschaft und Forschung gestellt: sie ist einerseits als Ärztin in die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen [...] Kindern engagiert sich darüber hinaus aktiv in der Nachwuchsförderung, beispielsweise als Gleichstellungsbeauftragte eines Sonderforschungsbereiches oder innerhalb des Nachwuchsgremiums der Europäischen
wie gut ein CI funktioniert“, stellt der Projektleiter fest. Ursachenforschung dank kombinierter Bildgebung Bislang ist es nur möglich durch genaue Hörtests festzustellen, wie gut oder schlecht eine C [...] e mit dem radioaktiven Sauerstoffisotop 15O enthält, das im MHH-eigenen Teilchenbeschleuniger hergestellt wurde. Mit einer Halbwertzeit von nur zwei Minuten baut dieses sich schnell ab, sodass die Str [...] verteilt er sich im ganzen Körper. „Mit 15O-Wasser können wir daher auch die Durchblutung im Gehirn darstellen“, erklärt Professor Berding. Ist eine Hirnregion besonders aktiv, wird sie intensiver durchblutet