Michael Manns gratulierte ihnen und hob hervor: „Diese Promotionspreise demonstrieren erneut, auf welch hohem Niveau an der MHH auf verschiedenen Gebieten der theoretischen und klinischen Medizin geforscht [...] Virusinfektion geschädigt werden und sich in der Folge eine überschießende Immunreaktion entwickelt, welche in einer fortschreitenden Zerstörung und Verschluss der Gallengänge endet. Die Tatsache, dass nur
nachzuvollziehen. Ein ungelöstes Problem in der Wissenschaft war bislang die Entwicklung eines Modells, welches die Herzentwicklung und die Blutbildung kombiniert nachbildet. Die Blutbildung beginnt im menschlichen
lfegruppen. Professor Dr. Frank Lammert koordiniert in dem europäischen Konsortium die Projekte, welche die Einführung des Verfahrens in Klinik und Praxis erforschen. Autorin: Kirsten Pötzke
spielen Monozyten und Makrophagen. „Diese Entzündungszellen setzen bei Drucküberlastung MYGDF frei, welches das krankhafte Herzmuskelwachstum hemmt und die Funktion der Herzmuskelzellen verbessert“, sagt der
weitere mRNA-Therapiekandidaten für leberspezifische Erkrankungen sowie nicht-kodierenden RNAs finden, welche die Regeneration des Lebergewebes steuern könnten. Außerdem hat er zum Ziel, die Entwicklung der
Hannover (MHH), forscht schon seit Jahren an miRNAs, die entzündliche und fibrotische Gene regulieren, welche eine Versteifung des Herzmuskelgewebes (Herzfibrose) und damit auch eine Herzschwäche auslösen. In
rheumatologischen Ärztinnen und Ärzten sowie von Patientinnen und Patienten zunächst einmal klären, welche Bedürfnisse auf beiden Seiten bestehen. „Das System muss für alle möglichst einfach zu handhaben
wahrgenommen. Ein Väterbeauftragter kann diese Gruppe der Beschäftigten und Studenten unterstützen. Um welche Knackpunkte geht es vor allem? Die zentralen Probleme drehen sich um die Vereinbarkeit von Familie
Kohorten, unter anderem aus der PRIMAL-Studie, die sich um die Immunentwicklung von Frühgeborenen dreht. Welche Rolle diese gamma-delta T-Zellen bei der Immunabwehr der Neugeborenen und Kinder ganz genau spielen
ihre wissenschaftlichen Kooperationspartner an der kanadischen Universität Edmonton festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt