en Hochschule Hannover (MHH). „Mein Ziel ist Präzisionsmedizin“, sagt er. „Ich möchte neue Behandlungsansätze entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind [...] Forschung bestätigt“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. Präzisionsmedizin für gezielte Behandlung Von den verschiedenen Clinician-Scientist-Förderprogrammen der MHH hat PD Dr. Schupp bereits vor [...] die in RNA übersetzte Erbinformation tausender Zellen in einer einzelnen Probe zu analysieren. Es handelt sich sozusagen um eine Art Spezialkamera, die deren Transkriptom sichtbar macht – die Gesamtheit
Blindheit, des erblichen Muskelschwundes oder bestimmte Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems behandeln. Die als Genfähren verwendeten viralen Vektoren arbeiten jedoch auf unterschiedliche Art. Die einen [...] Das hat den Vorteil, dass die gesunde Kopie des Gens bei der Zellteilung an alle Nachkommen der behandelten Stammzelle und den daraus entstehenden Zellen weitergegeben wird. Dabei besteht allerdings ein [...] aus elf Genen zu erkennen, wenn Blutstammzellen mit den Gentherapie-Vektoren in der Zellkultur behandelt werden. „SAGA hat alle bekannten krebsauslösenden Vektoren herausgefiltert“, sagt Dr. Rothe. Durch
Mutationen an TP53, dass die Tumore nach einer Behandlung wieder auftreten, sich Metastasen bilden und die Patienten schneller sterben. Doch bislang konnten behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht genau vorhersagen [...] Leukämie (AML). „Die Ergebnisse haben unmittelbare Auswirkungen für die Risikoabschätzung und Behandlung von MDS und der Entwicklung einer AML“, sagt Professorin Dr. Felicitas Thol, Oberärztin an der
Studentinnen und Studenten, in Kleingruppen gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten komplexe Lehrinhalte anhand von realen Krankheitsfällen zu erarbeiten. „Mein Ziel ist es, die Ausbildung der Studierenden zu [...] „Pedagotchi“-App zu nennen. Diese ermöglicht den Studierenden auf spielerische Weise, Diagnosen und Behandlungen an virtuellen Patientinnen und Patienten durchzuführen. Die App simuliert eine pädiatrische N [...] Unterricht an der MHH eingesetzt. Außerdem initiierte Grigull im Jahr 2012 das „Netzwerk Lehre“, dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss der Lehrenden an der MHH mit dem Ziel der Stärkung
die beiden gegensätzlichen Einflüsse der Bindegewebszellen bei der Krebsentwicklung.“ Neue Behandlungsoption in Krebstherapie Diese Erkenntnis lässt sich therapeutisch nutzen: Reduzierte das Forschungsteam [...] werden kann, stellen die CAF-Zellen in solchen Fällen ein mögliches therapeutisches Ziel in der Krebsbehandlung dar. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei ihre genetische Stabilität – anders als die sich stets [...] aufrechterhalten, können wir den Schalter quasi auf Tumorhemmung umlegen und eröffnen so eine neue Behandlungsoption für Krebsmetastasen in der Leber“, sagt Dr. Mederacke. SERVICE: Weitere Informationen erhalten
tion ist ein extrem durchorganisiertes Verfahren. Viele Bereiche und Fachleute arbeiten dabei Hand in Hand: Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger auf der Station und in der Ambulanz, Fachleute [...] Stammzelltransplantationen vor allem bei bösartigen Erkrankungen der Blutbildung vorgenommen. „Meistens handelt es sich dabei um Leukämien, also Blutkrebs, oder um Lymphome, das sind Tumore im Lymphgewebe“, erklärt
der Apotheke oder durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin ersetzen möchte. „Das sind und bleiben die wichtigsten Ansprechpersonen in der Beratung und Behandlung von Krankheiten und Beschwerden
und versagt, bleibt als letzte Behandlungsmöglichkeit nur eine Transplantation. Allerdings erkennt das Immunsystem der Empfängerin oder des Empfängers das Spenderorgan anhand von Gewebemerkmalen als fremd [...] Strukturen auf der Oberfläche der Körperzellen, die sogenannten humanen Leukozyten-Antigene (HLA). Anhand dieser Gewebemerkmale kann unser Immunsystem zwischen eigenem und fremdem Gewebe unterscheiden. Je [...] einer deutlich verringerten Ausschüttung der schädlichen Antikörper. Ebenfalls in der Zellkultur vorhandene B-Zellen mit einer anderen Spezifität wurden dagegen komplett verschont. Aktuell werden zwei weitere
g nicht heilbar. In den USA ist seit November 2022 jedoch ein Antikörper namens Teplizumab zur Behandlung zugelassen, der in den Autoimmunprozess eingreift. Dieser Antikörper blockiert den sogenannten [...] Ergebnis: Die Tiere lebten ein Jahr lang diabetesfrei – ein Drittel ihrer gesamten Lebenszeit. Optimale Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt „Beim Menschen entspricht das einem Gewinn von zehn bis 20 diab [...] „Wenn wir die molekularen Mechanismen hinter dem Therapieerfolg kennen, können wir die optimale Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt auswählen und können diese in einem Translationsansatz für die
Staffelhaltestelle – alle Teams gemeinsam einlaufen. „Es gehört zu unserem Leitbild, dass wir als Team Hand in Hand arbeiten“, sagt Martina Saurin, Vizepräsidentin der MHH und zuständig für das Ressort Wirtsch