paar anderen Klinikdirektoren zu gemeinsamen Mountainbike-Touren durch den Göttinger Wald“, sagt Professor Dr. Volker Ellenrieder, Direktor des UniversitätsKrebszentrums Göttingen und Sprecher des CCC-N [...] Kilometer gesammelt. Jetzt können wir für die gute Sache der Krebshilfe weitermachen“, ergänzt Professor Dr. Peter Hillemanns, Direktor des CCC Hannovers der MHH und Co-Sprecher des CCC-N. „Aus meiner [...] möglichst viele Radfahrbegeisterte. Als aktiver Radler kann ich diese Aktion nur begrüßen“, sagt Professor Dr. Lorenz Trümper, Vorstand Krankenversorgung der Universitätsmedizin Göttingen. „Radfahren ist
Alina Fichtner vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sowie Professor Dr. Immo Prinz und Dr. Likai Tan vom Institut für Systemimmunologie der Universitätsklinik Hamb [...] zu finden sind und welche Rolle sie bei der Immunabwehr und Autoimmunerkrankungen spielen“, fügt Professor Prinz hinzu. Das langfristige Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist, Grundlagen [...] bis ins kleinste Detail erforschen. RESIST besteht aus sechs Partner-Institutionen, Sprecher ist Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Hochschule Hannover (MHH) eine Anlaufstelle: die Pädiatrische Stoffwechselmedizin unter der Leitung von Professor Dr. Anibh Das. Das Team dort ist auf Fettstoffwechselstörungen im Kindesalter spezialisiert und [...] Erkrankungen sind vermeidbar, wenn hohe Lipidwerte früh erkannt und behandelt werden“, erklärt Professor Das. Denn die Werte könnten in den meisten Fällen gesenkt werden. „Deshalb ist die Entdeckung im [...] ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung verantwortlich für die hohen Blutfettwerte“, erläutert Professor Das. Genaue Diagnostik In der Lipidambulanz werden die Kinder und Jugendlichen zunächst umfassend
Pilze an. Dass RNase7 auch gegen Herpes-simplex-Viren (HSV) aktiv ist, hat die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Thomas Werfel, Direktor der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen [...] aus, in der Fachsprache als Eczema herpeticatum bezeichnet. Im Exzellenzcluster RESIST forscht Professor Werfel unter anderem zu der Frage, welche Mechanismen bei Menschen mit Neurodermitis zu solchen [...] Schleswig-Holstein, dem MHH-Institut für Virologie und dem MHH- Institut für Toxikologie möchten Professor Werfel und seine Mitarbeiterin Dr. Katinka Döhner jetzt herausfinden, welche Rolle RNase 7 bei der
Stand: 24.11.2020 Erneuter Erfolg für Professor Dr. Michael Manns: Wie schon in den vergangenen Jahren steht der Internist und Gastroenterologe wieder auf der Liste der am häufigsten zitierten Wissens [...] Anerkennung meiner Forschungsarbeiten“, sagt der mehrfach ausgezeichnete Leber- und Hepatitis-Forscher. Professor Manns wird in der Kategorie „Cross-Field“ geführt. Sie erfasst Forschende, die interdisziplinär [...] Forschungseinrichtungen die wissenschaftliche Elite arbeitet. Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael P. Manns, praesident@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6000. Die gesamte Liste der
Auszeichnung. MHH-Präsident Professor Dr. Michael P. Manns überreichte die Promotionsurkunden während der Feierstunde im Hörsaal F an die Promovenden. Gemeinsam mit Forschungsdekan Professor Dr. Frank Bengel, zeichnete [...] so viele fröhliche Gesichter auf einmal zu sehen. Ihre gute Laune ist ansteckend“, freute sich Professor Dr. Frank Bengel, Forschungsdekan der Hochschule, mit ihnen. Alle Studienfächer vertreten Die MHH [...] zeichnete Professor Dr. Siegfried Piepenbrock, Vorstand der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. , anschließend die beiden Promotionspreisträger für ihre herausragende Forschungsarbeit aus: Dr. med. Thorben
System ist gut etabliert, die Indikationen sind klar und die Technologie ist weit entwickelt“, sagt Professor Dr. David Duncker, Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrums an der Klinik für Kardiologie und [...] können viele, dann auch schmerzhafte, Schocks vermieden werden. Das ist ein großer Vorteil“, betont Professor Duncker. Darüber hinaus hat das Aurora EV-ICD System eine Schrittmacherfunktion, um das Herz bei [...] für Patientinnen und Patienten, für die ein transvenöses System nicht gut geeignet ist“, erklärt Professor Dr. Johann Bauersachs, Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie. Er denkt dabei besonders
an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (Direktor Professor Dr. Florian Heidel) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist jetzt zum ersten Mal eine sogenannte [...] etes Immunsystem hat Antikörper gegen seinen körpereigenen Gerinnungsfaktor gebildet“, erklärt Professor Dr. Andreas Tiede, Leiter des Hämophilie-Zentrums. Weil alle Standardtherapien versagten, wendeten [...] und Patienten an spontanen Einblutungen in Haut und Muskeln, aber auch innere Organe“, erklärt Professor Tiede. Zusätzlich hätten Menschen mit angeborener Hämophilie ein hohes Risiko für Hirnblutungen
eit, die den Krankheitsverlauf stoppt oder gar zurückbildet. Eine solche Strategie sucht jetzt Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der [...] kein „Müll“, sondern regulieren viele Prozesse innerhalb der Zellen. Schon lange beschäftigt sich Professor Thum mit den Funktionen dieser RNAs in den Zellen. „Innerhalb der Familie der nicht codierenden [...] idealen Zielstrukturen für Medikamente.“ Chemotherapie schädigt das Herz In dem Projekt REVERSE will Professor Thum mit seinem Forschungsteam zunächst nach circRNAs suchen, die den kardialen Umbauprozess steuern
jedoch mit der körpereigenen Substanz Spermidin wieder in Schwung bringen. Eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Evgeni Ponimaskin vom Institut für Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] e auf häufig vom Alter betroffene Organe auswirkt und auf welchem Wege das geschieht“, erklärt Professor Ponimaskin. Die Forschungsgruppe aus Neurophysiologen, Nuklearmedizinern und Molekularbiologen hat [...] Telomere waren bei den Spermidin-supplementierten Mäusen ähnlich lang wie bei jungen Tieren“, sagt Professor Ponimaskin. Da die Alterungsprozesse in den Zellen von Mäusen ähnlich wie in unseren Körperzellen