Wissenschaftlerin arbeitet daran, die Lungen- und Nierenunterstützung in einem einzigen Gerät zu kombinieren. „Dieser sogenannte Lungen-Nieren-Crosstalk ist ein weiterer Aspekt für die Entwicklung einer [...] auch die Nierenfunktion hat die Wissenschaftlerin im Blick. Weil Patienten, die schwer lungenkrank sind und ein ECMO-Gerät benötigen, meist auch ein erhöhtes Risiko für ein akutes Nierenversagen haben, benötigen
gehören die sogenannte Nieren-Denervation und der Barorezeptor-„Schrittmacher“. Bei der Nieren-Denervation werden über einen Katheter feinste Nervenbahnen im Bereich der Nierenschlagader verödet, mit dem Ziel [...] Diagnose dann. Sie erhöht das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und chronische Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung [...] die Blutdruckregulation hat. Ein Team um Professor Dr. Bernhard Schmidt, Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat nun untersucht, welche
bei einer gestörten Nierenfunktion – dies ist bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz häufig der Fall – nur begrenzt möglich, da es nahezu ausschließlich über die Niere ausgeschieden wird. [...] Digitoxin ist für Patienten mit Nierenschwäche geeignet „Bei Digitoxin liegt der Fall jedoch anders“, erklärt Professor Bavendiek. Denn Digitoxin wird bei einer gestörten Nierenfunktion entsprechend vermehrt über [...] ausgeschieden. Das bereits zugelassene Medikament ist somit auch für vorbelastete Patienten mit Nierenschwäche unproblematisch, das haben auch Ergebnisse aus bisherigen Untersuchungen bestätigt. „Richtig
der Nieren-Lebendspenden zu verbessern“, betont Institutsleiter Professor Dr. Rainer Blasczyk. Denn hierzulande dürfen nur Verwandte ersten und zweiten Grades, Ehe- oder Lebenspartner ihre Niere spenden [...] muss das Immunsystem unterdrückt werden – und zwar lebenslang. Diese immunsuppressiven Therapien funktionieren häufig so, dass sie die Aktivität der Abwehrzellen einschränken und so die Bildung von Antikörpern [...] , möchte die Biomedizinerin ganz gezielt nur diejenigen Antikörper-produzierenden Immunzellen eliminieren, die eine Organabstoßung verursachen. Das Projekt wird von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung über
Risikofaktoren bei nierentransplantierten Kindern besser verstehen Dr. rer. biol. hum. Rizky Indrameikha Sugianto (38) promovierte im März 2021 in der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoff [...] Findings from Longitudinal Data Analyses“. Kinder mit einer chronischen Nierenerkrankung weisen insbesondere unter einer Nierenersatztherapie eine deutlich erhöhte Sterblichkeit auf, Mädchen sind häufiger betroffen [...] en Risikofaktoren beigetragen. Mädchen mit einer chronischen Nierenerkrankung würden von einem schnelleren Zugang zur Nierentransplantation profitieren.
Jasmines Blutgefäßsystem. Jasmine leidet an chronischem Nierenversagen. Seit über zwei Jahren kommt sie dreimal pro Woche zur Dialyse ins KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche. Vier bis fünf Stunden dauert [...] die körperliche Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden verbessern. Bei nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen haben sie damit bereits gute Erfahrungen gemacht und die Studienlage
erhielt vor 50 Jahren ein 13-jähriges Mädchen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Niere. Anlässlich dieses Jubiläums startet das MHH-Transplantationszentrum die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: [...] aber auch in einem Jubiläumsbuch veröffentlicht, das alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen. Niere, Leber, Herz und Lunge: Seit 1970 rund 1.900 Transplantationen bei Kindern und Jugendlichen Die d [...] aber wieder an die Dialyse. Seit 1970 haben rund 800 Kinder und Jugendliche an der MHH eine neue Niere bekommen. 1978 folgte die erste Übertragung einer Leber, 1985 die erste Herz- und 1990 die erste
Professor Dr. med. Karl-Martin Koch. Der Nephrologe leitete 17 Jahre lang die heutige Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen von 1982 bis zu seiner Pensionierung. Koch hatte vom April 1997 bis Ende [...] Professor Koch starb am 22. Dezember 2020. „Professor Koch war maßgeblich an der Einführung von Nierenersatztherapien in Deutschland beteiligt und etablierte leistungsstarke Dialysezentren in Hannover. Zudem [...] Frankfurt, wo er sich unter anderem auf dem Gebiet der Pathogenese renaler Anämien und der Niereninsuffizienzen spezialisierte. Im Jahr 1971 habilitierte Koch und wurde ein Jahr später zum Professor ernannt
Hirn, Leber und Nieren aus Was die Kommunikation zwischen Organen betrifft, so interessieren sich Professor Thackeray und sein Team besonders für die Verbindung des Herzens mit Gehirn, Niere und Leber. Denn [...] Fortschreiten der Herzinsuffizienz verschlimmern. Herzerkrankungen stehen auch im Zusammenhang mit Nieren- und Leberversagen, was sowohl auf eine verstärkte Entzündung als auch auf eine Aktivierung von [...] it nach einem akuten Myokardinfarkt verbessert werden – mit entsprechenden Vorteilen für Gehirn, Nieren und Leber. Text: Kirsten Pötzke
345: 19 Herzen, 81 Lebern, 149 Nieren, 92 Lungen und vier Bauchspeicheldrüsen. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2022 waren es 314 Transplantationen: 22 Herzen, 70 Lebern, 138 Nieren, 80 Lungen und vier Bauchspe [...] Prozent der 345 Organe in 2023 wurden Kindern und Jugendlichen transplantiert. 31 der 149 verpflanzten Nieren und vier transplantierte Lebern kamen von Lebendspenderinnen und -spendern. An der großen Zahl der