497 gewesen. Die MHH beweist sich auch in 2021 als einer der internationalsten Orte in Niedersachsen: 1.035 Beschäftigte mit ausländischem Pass sind auf dem Campus tätig, sie kommen aus 102 Ländern. Mit knapp [...] -Infektion auf Normalstationen behandelt“, sagte Professor Lammert. „Das zeigt aber auch: Nur etwa 1,5 Prozent unserer Patientinnen und Patienten waren an SARS-CoV-2 erkrankt, 98,5 Prozent haben wir wegen
die Kennzahl für die Fallschwere der stationär behandelten Patientinnen und Patienten, stieg 2023 auf 1,37 an. Der Niedersächsische Landtag traf 2023 eine Meilenstein-Entscheidung für den MHH-Neubau: Für
sie einen innovativen Ansatz. Die Herausforderung: Datenumfang und -komplexität Die Studie umfasste 1.365 Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs, hauptsächlich pädiatrische Leukämie, bei denen eine genetische
Hauterkrankungen. In Deutschland sind bis zu 2,5 Millionen Menschen pro Jahr betroffen, davon etwa 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche. Die Krankheit beginnt meist im Säuglings- oder Kleinkindalter und
schung (HZI) wechselt Gérard Krause, Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „
oder von der Hebamme. In dem Kinderuntersuchungsheft werden sämtliche Untersuchungsergebnisse von der U1 bis zur U9 festgehalten. Nach Einschätzung des G-BA können die neuen, um die Stuhlfarbkarte erweiterten
Erkrankungen 99 Prozent ihrer Lebenszeit ihre Erkrankung selbst managen müssen, wo hingegen sie nur 1 Prozent ihrer Zeit im Gesundheitssystem verbringen. So sollten die Erkrankten in der Lage sein, den
Zum Einsatz kommen verschiedene Methoden wie beispielsweise Immuncheckpoint-Inhibitoren. „Die TOPAZ-1-Studie zeigt hier Verbesserungen beim Gesamtüberleben durch das Hinzufügen des Immuncheckpoint-Inhibitors
vationen (SPRIND) seit einem Jahr unterstützt und erhält jetzt eine Anschlussförderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für ein weiteres Jahr. Die Virusvermehrung gezielt blockieren Das iGUARD-Forschungsteam
Hochschule Hannover, Zentrum für Seltene Erkrankungen, B-Zentrum für Amyloidose, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, zse@mh-hannover.de SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Udo