Möglichkeiten, die die moderne Medizin heute bietet, kombiniert zu einer neuen Operationstechnik. Am 1. April 2025 fand die weltweit erste OP mit der neuen OP-Technik statt. Innerhalb von viereinhalb Stunden
anderer MHH-Kliniken. Anmeldung schon jetzt möglich Die virtuelle COVID-Rehabilitationsklinik geht am 1. September dieses Jahres an den Start. Interessierte Hausärztinnen und Hausärzte müssen sich für die
gemeinsam die kommissarische Leitung der Geschäftsführung Pflege. Mitte Juli wurden sie – rückwirkend zum 1. Mai – offiziell zur Geschäftsführung Pflege ernannt. Als Pflegedirektor und Pflegedirektorin arbeiten
Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Diabetes mellitus Typ 1, Krebserkrankungen und Asthma bronchiale im Jugend- und Erwachsenenalter möglicherweise erhöht. „Bis
13. Juni 2023 In der Europäischen Union sind etwa drei Millionen Menschen von Krebs betroffen. Für 1,34 Millionen von ihnen verläuft die Erkrankung tödlich. Rund 40 Prozent der Krebsfälle wären durch wirksame
eine solche Maschine für Eingriffe wie Herzklappenoperationen ein. 1975 hatte Borsts Team mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten mit Unterstützung der Herz-Lungen-Maschine behandelt, 1986 waren es bereits
„ERC Starting Grant“ von der EU erhalten und damit eine Förderung zu humanen Makrophagen in Höhe von 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre – für sein Projekt „iPSC2Therapy“. Das Projekt beantwortet, wie menschliche
Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. Perner in ihr Emmy-Noether-Programm aufgenommen und fördert ihn zum 1. März 2024 über sechs Jahre mit rund 2,2 Millionen Euro. „Wir gratulieren Dr. Perner zu dieser renommierten
bei Eurotransplant für eine Lungentransplantation gelistet, in der Nachsorge betreut das Team knapp 1.100 Patienten nach Lungentransplantation. Ein freies Intensivbett – auch in der Kinderintensivmedizin
Biologika erst später beginnen. Allein bei 100 Betroffenen würde ein Jahr Aufschub eine Ersparnis von etwa 1,2 Millionen Euro bedeuten. Dabei sind die indirekten Kosten durch Erwerbsminderung und Arbeitsunfähigkeit