wie Lio handelt es sich um eine andere Größenordnung. Die Fachwelt diskutiert nicht nur über die technischen Möglichkeiten solcher Geräte, sondern beispielsweise auch über die ethischen Grenzen ihres Einsatzes [...] anzustoßen“, erklärt Dr. Krückeberg. „Einerseits wollen wir den Pflegefachpersonen zeigen, welche technischen Möglichkeiten Assistenzroboter haben, andererseits interessiert uns, wie sie zum Thema Robotik
Federführend beteiligt ist Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Bericht der Kommission ist jetzt in The Lancet veröffentlicht. [...] Kommission sind keine Leitlinie. Vielmehr sollen sie helfen, durch Umdenken Verbesserungen in der medizinischen Praxis zu erreichen und Änderungen in der öffentlichen Politik anzuregen. „Ärztinnen und Ärzte
Stand: 27. Oktober 2022 Eine Infektion mit Hepatits-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste Form der chronischen, viralen Hepatitis-Erkrankung. Etwa zehn bis 20 Millionen Menschen weltweit sind betroffen. Die [...] Medikament vorläufig zugelassen hat. „Das ist äußerst ungewöhnlich, weil wir erst im Anschluss mit der klinischen Phase-3-Studie für die Vollzulassung begonnen haben, deren Ergebnisse noch nicht final vorliegen
Dr. Anna Saborowski von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nachgezeichnet. Sie haben rund 200 internationale Studien gesichtet [...] erstellt. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht, dem weltweit wichtigsten medizinischen Fachjournal. Anteil viral verursachter HCC-Fälle nimmt ab „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
bisher in ganz Niedersachsen. Jetzt kommt eine weitere hinzu: die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In der ZNA kümmern sich Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Unfallchirurgie [...] MHH-Notaufnahme ist das ab sofort möglich. Auf die neue Aufgabe wurden die Ärztinnen und Ärzte in rechtsmedizinischen Schulungen vorbereitet. ProBeweis arbeitet absolut vertraulich Die Beweismittel werden mindestens
Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tü [...] Bleich, PhD, Leiter des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Professor Dr. René Tolba, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde
Schambach einig. Die Gentherapie-Experten aus dem Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben gemeinsam mit fünf weiteren Experten in einem jetzt erschienenen [...] ausgewertet. „Die Gentherapeutika erreichen zunehmend die Patientinnen und Patienten, wie die vielen klinischen Studien, die wir ausgewertet haben, zeigen“, erläutert Professorin Büning. Das sei aber erst der
Stand: 07. Juli 2021 In der medizinischen Forschung dienen Tiermodelle dazu, Krankheitsentwicklungen aufzuklären und geeignete Therapien zu entwickeln. Um die Ergebnisse auf den Menschen übertragen zu [...] Christian Mühlfeld, kommissarischer Leiter des Instituts für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), diese Zellen zum ersten Mal zweifelsfrei mit dem Elektronenmikroskop
Immunsuppression wie nötig, aber so wenig wie möglich geben zu können, setzen Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) auf ein spezielles Nachsorge-Programm: Anhand von Gewebeproben steuern [...] en des Gewebes oder Entzündungen. „Diese Schädigungen hätten wir anhand der Laborwerte und dem klinischen Zustand der Patienten nicht erkennen können, sodass eine Steuerung der Immunsuppression nach L
In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an einer chronischen fortgeschrittenen Herzschwäche. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Patientinnen oder Patienten ins Krankenhaus [...] prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit des Medikamentes Digitoxin. Jetzt hat das Bundesministerium