ren und so die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung unterstützen können. Das Forschungsprojekt KADOIN (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) ist an der Medizinischen Hochschule [...] ihre zuvor im Telefoninterview getätigten Angaben zu Kontaktpersonen vervollständigen. Das Forschungsprojekt KADOIN untersucht die Fragestellung, ob ein szenisches Gedächtnisprotokoll die Datenqualität
an, die diese Kapselpolysaccharide als Antigen nutzen, um eine Immunantwort auszulösen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von PD Dr. Martina Mühlenhoff und [...] macht das Kapselpolysaccharid und damit auch den Impfstoff stabiler“, erklärt Dr. Fiebig. Das Forschungsteam hat nun aufgeklärt, wie CsaC genau aufgebaut ist und wie es die Veränderung am Kapselpolysaccharid
Antikörper gegen die Genfähre bilden und so den gewünschten Behandlungserfolg verhindern. Das Forschungsteam um Dr. Simon Krooss möchte daher ein neues Transportmittel entwickeln, das die Immunabwehr nicht [...] dauerhaften Therapieerfolg zu erzielen. Der Förderpreis gibt ihm nun die Möglichkeit, seinen Forschungsansatz weiter zu verfolgen und eine erfolgversprechende Alternative zur AAV-Gentherapie anzubieten
Wichtige Auslöser dafür sind Stress, Bewegungsmangel und eine ungesunde Ernährung. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Dietmar Manstein, Direktor des Instituts für Biophysikalische Chemie der Me [...] eine Transfettsäure, die in Kuhmilchprodukten und dem Fleisch von Wiederkäuern vorkommt. Die Forschungsergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Physiology veröffentlicht. Erhöhter Energieverbrauch
können, engagieren sich die MHH-Expertinnen und -Experten in nationalen und internationalen Forschungskooperationen wie dem GENERATE Netzwerk ( www.generate-net.de ) und sind an klinischen Studien beteiligt [...] nden einen bislang unbekannten Autoantikörper zu entdecken und zu behandeln (Informationen zur Forschung der MHH-Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie finden Sie hier ). Bei viralen und
Euro gefördert Die großvolumige Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstreicht die Relevanz dieses Forschungsprojekts. Für die ersten drei Jahre wurden bereits 2,5 Millionen zur
bestehend aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Hannover-Braunschweig-Göttingen. RESIST besteht aus rund 60 Forschungsgruppen, die zusammen an dem Ziel arbeiten, die individuelle
auch noch keine Medikamente, mit denen sich die Heilung gezielt fördern lässt. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Kai Wollert, Leiter der Molekularen und Translationalen Kardiologie an der Klinik [...] entdeckt, der die Wundheilung steuert und so einen Ansatz für eine neue Therapie aufgezeigt. Die Forschungsarbeit ist in Science erschienen, einer der weltweit angesehensten Fachzeitschriften für Naturwiss
Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben ein neues Behandlungs- und Forschungsprojekt zur Prävention und Behandlung dysregulierter Sexualität bei Jugendlichen gestartet: „180Grad“ [...] „Die MHH verfügt inzwischen über eine mehr als zehnjährige fundierte klinische Erfahrung und Forschungsexpertise zum Thema sexualisierte Gewalt“, betont Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter des Arbeitsbereichs
Ehrenmitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften. Professor Manns Forschungsschwerpunkt sind Lebererkrankungen mit den Topics Virushepatitis, Autoimmunerkrankungen der Leber, he [...] ations- und regenerative Medizin. Professor Manns ist seit 2019 MHH-Präsident und Vorstand für Forschung und Lehre. Er studierte Medizin an der Universität Wien, Österreich, und der Universität Mainz,