entin am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung , einer Gemeinschaftseinrichtung der MHH mit dem Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Warum kommt es bei Sepsis [...] Durchlässigkeit der Blutgefäße, und damit zum Multiorganversagen kommt. Das Interesse der Forschergruppe richtet sich dabei auf ein Molekül namens Angiopoietin-2, das bei Ausschüttung ins Blut eine problematische
die Zusammenarbeit aller Professionen auf dem Campus, ist ein essenzieller Erfolgsfaktor. ► Zum Jahresbericht 2024 Unsere MHH-Kita – die Kita Campuskinder – braucht ein neues Gebäude. Wie geht das Projekt [...] ersprechen als Arbeitgeberin attraktiver werden. Sie haben gerade SAP erwähnt. Da haben Sie ein richtig großes Projekt vor. Worum geht es dabei? Das Projekt heißt tranS/4mation, und es geht darum, dass
der MHH die Möglichkeit, die preisgekrönten Fotografien in der Hochschule zu bestaunen. Die GDT richtet jedes Jahr einen Wettbewerb aus, der zu den renommierten in der Naturfotografie zählt. Eine inte
Freiwillige Jahr in der Wissenschaft (FWJ) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Das Angebot richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für ein Studium oder eine Ausbildung im natur
auf die Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Präventionsmaßnahmen sowie Handlungsfelder in Gesundheitseinrichtungen. Die von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannte Fortbildung beginnt am 23. August und
Forschungsprojekt unter dem Titel „HundertachtzigGrad“. Das diagnostische und therapeutische Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die fürchten, ihre sexuellen Impulse nicht mehr k
seit 2018 das Präventionsprogramm CARE for CAYA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es richtet sich an junge Patientinnen und Patienten zwischen 15 und 39 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden
Hannover (MHH): Das Team des Bereichs „ Aortenchirurgie “ um Professor Dr. Aron-Frederik Popov richtet den 9. Patiententag „Thorakale Aortenchirurgie“ aus. Wir laden Patientinnen und Patienten sowie
Diagnosesystem zur dreidimensionalen Bildgebung zusammengekommen! Das Spendenradeln vom 7. bis 14. Juli richtet sich an alle, die in der Region wohnen und Fahrrad fahren – egal ob als Freizeit- oder Sportradlerin
kungen und wie die Psychoonkologie bei der Krankheitsbewältigung helfen kann. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Eigene Fragen können im Anschluss gestellt werden