Distickstoffmonoxid (N2O). In der Medizin wird es als Narkosemittel beim Zahnarzt oder in der Geburtshilfe eingesetzt. Im Alltag dient es als Treibgas in Spraydosen sowie in Kartuschen für Sprühsahne – [...] in Kombination mit anderen Rauschmitteln wie Alkohol oder Cannabis konsumiert, was die Wirkung verstärken und unberechenbarer machen könne. Laut der Frankfurter Studie Monitoring-System Drogentrends (MoSyD)
Einsatz der computer-assistierten Chirurgie (CAS), die auch bei dem neuen Verfahren eine Rolle spielt. Mithilfe von dreidimensionalen Bildgebungen und Rekonstruktionen am Bildschirm ist es möglich, das Gerüs [...] Patient macht mit seinem individuellen Knochenzustand die Vorgaben für das Implantat. Auch die Herstellung des Gerüsts erfolgt digital. Es wird in einem Laserschmelz-Verfahren in 3D-Technik gefertigt. [...] Martin Group . Bereits 21 Patienten versorgt Im Jahr 2015 wendete Professor Gellrich das Verfahren erstmals an. Seitdem wurden in der MKG-Klinik insgesamt 21 Patienten erfolgreich mit dem funktionsstabilen
Bereichen der limitierende Faktor, daher haben wir unser Personalmarketing verstärkt“, sagte Saurin. Zudem will sie mit Hilfe einer stärkeren Digitalisierung Prozesse sowohl im medizinischen wie auch im [...] kann mit voller Kraft die bauliche Entwicklung weiter planen. Im Sommer dieses Jahres wird in einem ersten Schritt das Baufeld durch Abriss der alten Lauben, Rodung und Einebnung der Fläche gesichert, wofür
die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren Resterkrankung (Measurable residual disease, MRD) bestimmen. Sie liegt vor [...] Europe) ist Teil der Förderlinie „EU Mission on Cancer”, mit der die Europäische Union Projekte unterstützt, die das Leben von mehr als drei Millionen Menschen mit Krebs bis 2030 verbessern sollen. Neben
Beschwerden an. Heute weiß ich, dass das für Endometriose-Betroffene ohne ärztliche Hilfe keineswegs selbstverständlich ist. Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir dieses Glück hatten! Herr Dr. Hachenberg [...] zur Endometriose in den Medien wiedererkannt. Die Diagnose erfolgte dann im April dieses Jahres. Erste Beschwerden der Endometriose hatte ich mit Eintritt der Periode mit 14 Jahren, also vor gut 22 Jahren [...] Regelschmerz Kreislaufprobleme und Erschöpfung während der Periode ein unregelmäßiger Zyklus Verstopfungen und Darmbeschwerden Schmerzen im rechten Arm Harnwegsinfekte Herr Dr. Hachenberg, ist es für
neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankungen eingerichtet. Die Modell-Institutsambulanzen sollen vorerst für ein Jahr am Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH bzw. der Zentralen Notaufnahme der UMG [...] an die einjährige Modellphase werden die Erfahrungen und Bedarfe gesichtet und eine eventuelle Verstetigung der Angebote geprüft. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi : „Ich danke allen [...] e hinaus. Hausärztinnen und Hausärzte, aber auch Fachärztinnen und Fachärzte sind bei Post-COVID erste Ansprechpersonen für viele Patientinnen und Patienten. Dies bedeutet auch große Herausforderungen
Motorneuronen, die unter anderem zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund führt. Dabei werden mit Hilfe sogenannter viraler Vektoren therapeutische Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert [...] internationale Forschungsgruppen zusammen. Es wird mit insgesamt sechs Millionen Euro von der EU unterstützt. Die MHH erhält davon rund eine Million Euro. Gentransfer in die Leber verbessern und stabilisieren
also nur aus, ob die Lunge krank ist, aber nicht wo genau. Eine Alternative ist die Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT), die ohne radioaktive Strahlung arbeitet. Allerdings ist die Lunge [...] Lunge wegen ihres hohen Luftgehaltes für die MRT ein schwieriges Organ, weil sich nur wasserstoffhaltiges Gewebe im MR-Bild gut darstellen lässt. Außerdem ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten
Notfälle in den Partnerkliniken aus. Mithilfe von Bilddaten des Hirns und Video-Live-Streams der betroffenen Patientinnen und Patienten leistet die MHH-Neurologie Unterstützung bei der Diagnose und bei Thera
relevanten Bereiche ab, um die vielfältigen Symptomatiken der COVID-19-Erkrankung in ihrer Ganzheit zu verstehen“, sagte Prof. Wienands: „Durch die neuen Projekte zur Erforschung der Pandemie-Langzeitfolgen, die [...] rn beschrieben werden, die spezifische Therapien erfordern. Die gesellschaftlichen Effekte werden erst allmählich sichtbar – in den Schulen beim Leistungsstand der Schüler:innen, in den Betrieben bei der [...] ihre Folgen und die Möglichkeiten zur Prävention künftiger Pandemien und ihrer Auswirkungen mit Hilfe validierter Forschung zu mehren. Das Corona-Forschungsnetzwerk Niedersachsen leistet dazu einen sehr