ihrer Forschungsschwerpunkte mit einem sehr großen PPCM-Register mit Daten und Biomaterialien von mehr als 200 Patientinnen. MHH-Präsidentin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner hat das Forschungsfeld vor
zu entkommen. Um Tumorerkrankungen besser und erfolgreicher zu behandeln, setzt die medizinische Forschung auf sogenannte therapeutische Krebsimpfungen. Bei dieser Form der Immuntherapie werden Menschen [...] eher gering und die Impfung muss häufig wiederholt werden, um die Immunzellen zu aktivieren. Ein Forschungsteam um Privatdozent (PD) Dr. Thomas Wirth und Dr. Dimitrij Ostroumov aus der Klinik für Gastroenterologie
geschätzten Kollegen sowie exzellenten Arzt, der erstklassige klinische Versorgung mit herausragender Forschung und Lehre verbunden hat.“ Prof. Welte hat sich als Klinikdirektor in vorbildlicher Weise für seine
Shanghai-Ranking ergeben, das in der Bewertung der Hochschulen einen Schwerpunkt auf den Bereich Forschung legt. Im deutschen Vergleich liegt die MHH auf Platz 25, in Niedersachsen schneidet nur die Ges
Wissenschaft (FWJ) begleiten die Schulabgängerinnen und Schulabgänger ein Jahr lang in Vollzeit ein Forschungsprojekt ihrer Wahl. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie Teamkolleginnen und Teamkollegen
Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) starten ein neues Behandlungs- und Forschungsprojekt unter dem Titel „HundertachtzigGrad“. Das diagnostische und therapeutische Angebot richtet sich
eröffnen spannende Einblicke in die bunte Welt der Wissenschaft und fördern die Neugier und den Forschungsdrang der Mädchen und Jungen. Schirmherr der KinderUniHannover (KUH) ist Björn Thümler, Niedersächsischer
findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen statt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Text: Simone Corpus
Hannover Health Science Campus „Die MHH steht als Integrationsmodell für eine enge Verknüpfung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung, was auch über ihre bauliche Konzeption befördert wird“, so MHH-Präsidentin
wie sich das Gehirn an das Implantat anpasst, noch in weiten Teilen unbekannt. Das will ein Forschungsteam der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun gemeinsam mit dem [...] Universität Oldenburg im Rahmen des Exzellenzclusters Hearing4all aufklären. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Projekt mit zusätzlichen Fördermitteln in Höhe von rund einer halbe