Gerade der Aspekt der Patienten sicherheit ist in der Kinderonkologie von evidenter Bedeutung. Das Besondere an den SICKO-Workshops ist, dass sie von Mitarbeiter:in nen für Mitarbeiter:innen entwickelt worden
Säuglingen und Kleinkindern zu schweren Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenentzündung führen. Besonders gefährdet sind Babys mit Vorerkrankungen wie Herzfehlern oder extrem früh geborene Kinder. Im vergangen
Exzellenzclusters RESIST (Resolving Infection Susceptibility). RESIST besteht aus rund 50 Teams, die besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen schützen wollen. Dazu gehören in der Klinik tätige Ärztinnen
Niedersachsen (DBHN) ergänzte: „Mit der vom Land geschaffenen Organisationsstruktur geht eine besondere Transparenz über die aktuellen Projektstände einher. Nur so entstehen schnelle Entscheidungswege
den feierlichen Anlass der Examensfeier, um wieder verdiente Dozentinnen und Dozenten für ihre besonders engagierte Lehre auszuzeichnen. Nach einjähriger Pause verlieh das Studiendekanat die Preise nicht
Dafür mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Hürden überwinden. Eine besondere Herausforderung war die Qualität der Proben. Denn Bakterien, Viren und Pilze befinden sich überall
in gewünscht, die MHH-Professorin Dr. Roswitha Müller. „Frau Müller kam es darauf an, den ganz besonderen Charakter dieser Spenden zu betonen. Denn hier verschenkt ein Mensch aus menschlicher Solidarität
Doll-Lee, selbst gelernte Konzertpianistin. „Deshalb sind zum Beispiel Geigen- und Klavierprofis davon besonders häufig betroffen.“ Botox-Behandlung lindert die Symptome Behandelt werden die Symptome mit dem
Erkrankung, die weltweit etwa zehn bis 20 Millionen Menschen betrifft. Das Virus gilt jedoch als besonders aggressiv und kann schnell zu einer Leberzirrhose oder zu Leberkrebs führen, weshalb in der Medizin
Medizin ein großes Potenzial, werfen aber auch ethische, rechtliche und praktische Fragen auf. Eine besondere Herausforderung ist KI für die Arzt-Patienten-Beziehung. Mit diesem Thema hat sich das Institut