Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite News
Gesucht nach akute+fälle. Es wurden 33 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
News

MHH-Ärzte wollen Therapie von Herzinsuffizienz verbessern

Relevanz: 74%
 

häufig der Fall – nur begrenzt möglich, da es nahezu ausschließlich über die Niere ausgeschieden wird. Digitoxin ist für Patienten mit Nierenschwäche geeignet „Bei Digitoxin liegt der Fall jedoch anders“ [...] hemmen und so das Herz entlasten (etwa Beta-Blocker) sowie entwässernde Mittel (Diuretika). Gegen akute Rhythmusstörungen helfen zudem Defibrillatoren, die als Implantat in den Körper des Patienten eingesetzt

News

Neue Therapieoption für tödliche Nervenerkrankung ALS

Relevanz: 74%
 

bei der akuten Bekämpfung bakterieller Infektionen. In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden Nervengewebe von ALS-Patientinnen und Patienten. „Auch hier fanden wir in allen Fällen deutlich [...] erkranken etwa 2.500 Menschen neu an ALS, meist im Alter zwischen 60 und 80 Jahren. Etwa 90 Prozent der Fälle sind sporadisch, das bedeutet, die Ursachen für die Erkrankung sind unbekannt. Bei den übrigen beruht [...] offenbar auch bei den ALS-Betroffenen mit anderen genetischen Ursachen sowie bei den sporadischen Fällen das Fortschreiten der ALS verlangsamen und das Überleben der Nervenfasern verlängern könnte. Die

News

Blutgefäße steuern Entstehung von Immunzentren in Organen

Relevanz: 74%
 

Körpers. Sie können sich gegen Krankheitserreger richten aber auch gegen Verletzungen oder Fremdkörper. Akute Entzündungen haben die Aufgabe, den schädigenden Reiz zu entfernen und Gewebe zu reparieren. Gelingt [...] ursprüngliche Form und bildet sich zu einem entzündlichen Gefäß um. Diese molekulare Kaskade wird ebenfalls vom Notch-Signalweg gesteuert. Wird das Signal gestört, bilden sich TLS. Das konnten die Forschenden

News

Künstliche Lungen als Organersatz

Relevanz: 73%
 

sind und somit nicht als fremd erkannt und bekämpft werden“, erklärt die Herzchirurgin und Notfallmedizinerin. Große Fläche bei möglichst kleinem Volumen In einem nächsten Schritt muss nun geprüft werden [...] Kunstorgans dennoch möglichst klein und effektiv bleibt, so wie es auch bei der menschlichen Lunge der Fall ist. In der menschlichen Lunge sind etwa 100 bis 140 Quadratmeter Atemoberfläche platzsparend in 300 [...] die schwer lungenkrank sind und ein ECMO-Gerät benötigen, meist auch ein erhöhtes Risiko für ein akutes Nierenversagen haben, benötigen sie neben der Lungenersatztherapie auch eine maschinelle Dialyse

News

Zwei Millionen Euro für bessere Therapie nach Herzinfarkt

Relevanz: 73%
 

sagt der Wissenschaftler. „Daher lässt sich derzeit nicht vorhersagen, ob jemand nach dem ersten Anfall eine Herzinsuffizienz entwickelt oder nicht.“ Mit Hilfe der Bildgebung will Professor Thackeray nun [...] Marker aufweisen und demzufolge auf die Behandlungen ansprechen werden. Diese lassen sich dann im Idealfall so beeinflussen, dass ein wirksames Gleichgewicht zwischen den positiven und heilenden Aspekten [...] und den negativen Aspekten wiederhergestellt werden kann. So soll die Herzgesundheit nach einem akuten Myokardinfarkt verbessert werden – mit entsprechenden Vorteilen für Gehirn, Nieren und Leber. Text:

News

MHH-Wissenschaftler erhält begehrte Heisenberg-Professur

Relevanz: 72%
 

langfristig sogar eine Demenz zur Folge haben. Umgekehrt erhöhen Entzündungen im Gehirn nach einem Schlaganfall auch das Risiko eines Herzinfarktes. Um die Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen und behandeln [...] Organe miteinander kommunizieren und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. „Die molekulare Bildgebung akuter Entzündungen gibt uns jetzt schon wichtige Einblicke in den Krankheitsverlauf“, sagt der Wissenschaftler

News

EU-Projekt will optimale Therapie bei Blutkrebs etablieren

Relevanz: 72%
 

Die akute myeloische Leukämie (AML) und die chronische lymphatische Leukämie (CLL) gehören zu den häufigsten Blutkrebsformen im Erwachsenenalter. Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Che [...] weniger Nebenwirkungen.“ In einigen Ländern wird die MRD-Messung bereits genutzt, um das Risiko eines Rückfalls nach erfolgreicher Krebsbehandlung individuell abzuschätzen und die weitere Therapie daraufhin [...] Plattform für die klinische Routine schaffen, die dem medizinischen Personal hilft, das individuelle Rückfallrisiko für AML- und CLL-Betroffene zu ermitteln und Übertherapie zu vermeiden“, betont der Projektleiter

News

Wie Chemotherapeutikum Sorafenib Muskelschwund verursacht

Relevanz: 70%
 

eben nicht. Durch epigenetische Mechanismen reagieren Zellen unter anderem auf Umwelteinflüsse. Im Fall von Sorafenib haben die Forschenden einen ungewöhnlichen molekularen Mechanismus in der Transkription [...] insbesondere bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) eingesetzt, Imatinib etwa zur Behandlung von akuter lymphatischer Leukämie (ALL) und gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). „Interessanterweise zeigten

News

MHH feiert 50 Jahre Kinderklinik

Relevanz: 67%
 

oder komplexen Organerkrankungen sowie Kinder vor und nach Transplantationen oder mit schweren Unfallverletzungen. In diesem Jahr feiert das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sein 50-jähriges Bestehen [...] ist stolz auf ihre Kinderklinik, die sich seit ihrer Gründung auf die schwersten und komplexesten Fälle konzentriert hat. Die verschiedenen Kliniken des Zentrums für Kinderheilkunde und Jugendmedizin haben [...] Pneumologie, Allergologie und Neonatologie : Dort erfolgt die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Lungenerkrankungen, Allergien, Rheuma und (Auto-)Immunerkrankungen. Außerdem gehört

News

Mehr Schlagkraft gegen Krebs

Relevanz: 66%
 

(NK-Zellen) gehören zur ersten Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Sie beseitigen von Viren befallene Zellen und Tumorzellen. Das macht NK-Zellen zu interessanten Helfern in der Krebstherapie. Professor [...] lichkeiten gibt: Bauchspeicheldrüsenkrebs, den Hirntumor Glioblastom und die Blutkrebserkrankung Akute Myeloische Leukämie (AML). Die Europäische Union fördert das Projekt „HyperTargIPS-NK“ in der Kategorie

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen