Veranstalter: Patientenuniversität der MHH Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal F und im Livestream über YouTube Link zur Veranstaltungshomepage: www.patienten-universitaet.de Kontaktperson: Anabel Bornemann [...] Bornemann E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Gesundheitsbildung für ALLE Referenten: Dr. Philipp Felgendreff, Dr. Robert Ramm Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie + [...] für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung, beide MHH Die Xenotransplantation gibt Patient:innen mit chronischem Organversagen neue Hoffnung auf eine Organtransplantation. Begleiten Sie uns
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            können wir mit Hilfe von Biomarkern die Patienten herausfinden, bei denen solche Begleitmutationen den Behandlungserfolg mit FGFR2-Inhibitoren verhindern und die Patienten identifizieren, für die die Therapie [...] Chemotherapie anspricht, haben Betroffene oft eine schlechte Prognose. Für einige Patientinnen und Patienten gibt es jedoch neben der „herkömmlichen“ Chemotherapie einen weiteren therapeutischen Ansatz. Bei [...] aktor-Rezeptor-2 (fibroblast growth factor 2, FGFR2). Bei etwa 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit ICC ist FGFR2 aufgrund einer genetischen Fehlbildung mit anderen Genen sozusagen verschmolzen
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            genauso viele Patienten transplantiert wie im gleichen Zeitraum 2019. Das Infektionsrisiko war unter Kontrolle. „Während der gesamten Corona-Pandemie gab es in der MHH keinen Fall, bei dem ein Patient durch einen [...] uns seit Jahrzehnten Gedanken dazu gemacht haben, wie wir Patientinnen und Patienten im Allgemeinen – und immungeschwächte Patient_innen im Besonderen – vor Infektionen mit Viren, Bakterien und Pilzen schützen [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Patientenaufnahme, dem Sozialdienst, der Verwaltung, den Reinigungskräfte bis hin zum Transportdienst, die die Patienten zu Untersuchungen fahren.“ Das sei in der
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            CiiM. Ziel ist, Strategien zur Patientenüberwachung und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch [...] , will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen [...] Weltweit sind bis zu 20 Millionen Menschen mit HDV infiziert, darunter etwa 250.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union. Doch die Erkrankung gibt der Medizin noch einige Rätsel auf. So ist bislang
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Bostelmann bereits ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und kümmert sich neben Professor Dr. Bernd Haubitz um die Fragen, Sorgen und Nöte der Patientinnen und Patienten. „Ich dachte, die Aufgaben einer [...] rial für demente Patientinnen und Patienten ausgestattet wurden. Darüber hinaus führte sie Informationsbögen ein, die bei der Aufnahme der Patientinnen und Patienten ausgefüllt werden und Auskunft geben [...] Die Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern werden immer älter – nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren 2023 rund 44 Prozent von ihnen älter als 65 Jahre. Viele dieser Menschen haben neben
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Meilenstein: Mit Torsten S. haben sie nun den tausendsten Patienten in die Untersuchung eingeschlossen. „Das ist eine sehr hohe Zahl an Studienpatienten, und die damit verbundene Datenmenge ist schon jetzt [...]  November 2021 Kann Digitoxin, ein Wirkstoff aus den Blättern des Fingerhuts, Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche helfen? Vieles deutet darauf hin, doch wissenschaftlich untersucht und bewiesen [...] Therapie der Herzschwäche gewinnen können.“ Insgesamt sollen in die Studie 1.600 Patientinnen und Patienten aufgenommen werden. Bis zu vier Millionen Menschen in Deutschland betroffen Von Herzschwäche oder
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            eine schnelle und bestmögliche Versorgung der Schlaganfallpatienten gewährleistet werden. Behandlung ist Teamarbeit „Die Behandlung von Schlaganfallpatienten ist immer Teamarbeit, viele Disziplinen und  [...] Krankenhäuser tun alles, um Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden, so dass Patientinnen und Patienten keine Angst vor einer Infektion haben müssen“, erklärt der Direktor der Klinik für Neurologie mit [...] die Behandlung von Schlaganfällen. Im vergangenen Jahr wurden hier etwa 1.100 Patientinnen und Patienten mit Apoplex therapiert. Rund 1.800 Betroffene wurden zudem über das MHH-Teleneurologie-Netzwerk
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            kt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und ist Geschäftsführerin der Patientenuniversität . Welche konkreten Vorteile hat das Selbstmanagement für Patient:innen und welche Patientengruppen profitieren [...] bietet mit der Patientenuniversität ein Programm an, das Patient:innen beim Selbstmanagement hilft. Wie funktioniert das konkret? Dr. Seidel: Die 2006 an der MHH gegründete Patientenuniversität hat das Ziel [...] Gesundheitsfachpersonen. Nachgewiesen wurden auch die Reduktion von Arzt- und Krankenhausbesuchen. Patientengruppen, die davon profitieren, sind chronisch Erkrankte und deren Angehörige. Insbesondere profitieren
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Comprehensive Cancer Center Niedersachsen und treten für ein gemeinsames Ziel ein: Patientinnen und Patienten nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch besser zu versorgen und innovative Krebsforschung [...] Krebsforschung voranzutreiben. Unter dem Motto: „Onkologisches Spitzenzentrum – Was habe ich als Patient davon?“ veranstaltet das Comprehensive Cancer Center (CCC) Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum) am [...] am 28. Juni 2021 von 17 bis 20 Uhr eine Online-Veranstaltung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Expertinnen und Experten der MHH berichten zu den Themenschwerpunkten Forschung
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            seltenen Erkrankung heran? Wir verfolgen einen gänzlich patientenzentrierten Behandlungsansatz. Ein großer Teil der uns vorgestellten Patientinnen und Patienten hat noch keine ursächliche Diagnose und wird uns [...] ssen der Patientin oder des Patienten anzupassen. Bei einer Neuvorstellung : Um einen effizienten Ablauf mit hohem Wirkungsgrad im Sinne der Patientinnen und des Patienten zu gewährleisten, beginnt das [...] ung). Seit einigen Jahren bietet die Klinik für Pneumologie eine Ambulanz für Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen, die nicht durch eine Mukoviszidose bedingt sind, Primärer Ciliärer Dyskinesie