der CAR-Treg-Konstrukte soll aber nun in einer klinischen Studie auf die Anwendung beim Menschen untersucht werden. Neue CARs passgenau entwickelt „Normalerweise haben die für CAR-T-Zellprodukte verwendeten [...] CARs sind allesamt neu und passgenau entwickelt worden. Dafür haben die Forschenden nach Antigenen gesucht, die typisch für das jeweilige Krankheitsbild sind und gleichzeitig im Laufe der Erkrankung nicht [...] dieser Bausteine geht jetzt in die klinische Phase und wird in einer Studie nun erstmals am Menschen untersucht. „Bis die CAR-Tregs Einzug in die Standardtherapie halten, werden allerdings noch Jahre vergehen“
feste Größen in dem Projekt. Denn ein Großteil der untersuchten Patientinnen und Patienten wird ein Jahr lang bei ihrer Therapie begleitet. Dabei untersucht das Forschungsteam zwei unterschiedliche Vorgehensweisen [...] leiterin Dr. Meike Dirks von der Klinik für Neurologie. Im ersten Teil des Projekts soll daher untersucht werden, wie häufig die schwere Variante des Post COVID-Syndroms beziehungsweise ME/CFS auftritt
Therapie – etwa als Zusatz in Cremes und Salben. Studienteilnehmende gesucht Für die Studie werden noch Probandinnen und Probanden gesucht. Teilnehmen können Patientinnen und Patienten mit bekannter Neurodermitis [...] Menschen – Gürtelrose hervorrufen. Mögliche Ergänzung für antiviralen Wirkstoff Die beiden im Projekt untersuchten Alpha-Herpesviren „verstecken“ sich sozusagen im Körper und entgehen so der Zerstörung durch die
lösen zunehmend mehr Krankheiten aus Das Team von Professor Dr. Marco Galardini hat dies genauer untersucht und festgestellt, dass E. coli eine erhebliche genetische Variation aufweist, die zum Übergang [...] TWINCORE. Signifikante genetische Unterschiede zwischen harmlosen und gefährlichen Bakterien Das Team untersuchte eine Sammlung von etwa 900 E. coli -Isolaten, die Blutstrominfektionen verursachten sowie 370 harmlose
entzündungsbedingte Gefäßdurchlässigkeit reduzieren. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Seine Befunde [...] Angiopoietin-2 mittels Bifonazol bei systemischer Inflammation” durchgeführt. Die Arbeitsgruppe untersucht, warum es bei einer Blutvergiftung (Sepsis) zu einer massiven Durchlässigkeit der Blutgefäße, und
liegt jedoch in der Substanz selbst: Denn RNA ist instabil und wird im Körper schnell abgebaut. Hier sucht das Graduiertenkolleg RNApp nach Lösungen. In zwölf Promotionsvorhaben bearbeiten junge Wissensch [...] Kraftwerke der Herzzellen schützen Auch das zweite Teilprojekt beschäftigt sich mit dem Herzen. Hier untersucht der Biologe Peter Spenger, wie das Enzym Telomerase die sogenannten Mitochondrien in den Herzm [...] dann in aus Stammzellen erzeugten Herzmuskelzellen eingebracht und mit Superauflösungsmikroskopie untersucht werden. Für diesen Teil der Arbeit wechselt der Doktorand dann in die hochspezialisierte Forsc
m für Bildung und Forschung (BMBF) nun fünf Forschungsverbünde. Einer davon heißt ENDOFERT und untersucht unter der Leitung der Universitätsmedizin Münster den Zusammenhang zwischen Endometriose und U [...] die Symptome. In dem Projekt ENDOFERT sollen nun die Krankheitsmechanismen auf molekularer Ebene untersucht werden. Dafür wollen die Forschenden ein dreidimensionales Endometriose-Organoidmodell entwickeln
Herzschwäche und das damit einhergehende pathologische Wachstum des Herzmuskels sind daher dringend gesucht. „Wir haben in unseren Untersuchungen jetzt zwei vielversprechende Substanzen entdeckt, die in der [...] aus einer Naturstoffbibliothek mit mehr als 150.000 natürlich vorkommenden Substanzen 480 genauer untersucht. Dabei offenbarten zwei Stoffe das Potenzial, die Bindegewebszellen (Fibroblasten) des krankhaft
Herz überfordert sich selbst immer mehr Herzfibrose ist ein Kennzeichen der Herzinsuffizienz. Dabei versucht das durch einen Herzinfarkt oder Bluthochdruck geschwächte Herz, seine verminderte Pumpleistung [...] Herzinsuffizienz steuert“, erklärt Professor Thum. Dies haben die Wissenschaftler bereits in Mäusen untersucht und ein sogenanntes Antisense-Oligonukleotid hergestellt, das die Fibrose steuernde RNA hemmt.
zuvor aber an Tieren. Um deren Dasein im Dienst der Wissenschaft so gut wie möglich zu gestalten, untersucht seit 2017 die Forschungsgruppe (FOR) 2591 „Belastungseinschätzung in der tierexperimentellen Forschung“ [...] erfassen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der ersten Förderperiode eingehend untersucht. Außerdem wurden Formeln erstellt, mit denen aus den Messgrößen eine Aussage über den Schweregrad