Professor Dr. med. Bernd Haubitz , Patientenbeauftragter der MHH und ehemaliger Senator, ist von der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie während der 59. Jahrestagung Anfang Oktober 2024 zum Ehr
Stand: 12. Mai 2020 Die MHH-Kinderintensivstation ist für schwerstkranke kleine Patient_innen aufgrund Ihrer Größe und Ausstattung häufig die letzte Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Zum Internationalen
Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie/DGAKI den ersten Platz belegt. Für ihre Arbeit „AD patients mount an adaptive immune response to Staphylococcus aureus serine protease-like protein B, which
wir bereits bestimmte Bakterienzusammensetzungen in der Galle oder im Stuhl von Patientinnen und Patienten mit CCA identifiziert“, sagt Dr. Heinrich. „Wir konnten sehen, dass sich die Bakterienzusammensetzung [...] und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an Patienten mit Leberkrebs stellte Dr. Heinrich bereits fest, dass eine Veränderung des Darmmikrobioms nach
chungen in die Kinderklinik – und hat gute Aussichten, wieder ganz gesund zu werden. Mehr Patientensicherheit Chirurginnen und Chirurgen aus unterschiedlichen Abteilungen an einem OP-Tisch sind normalerweise [...] komplizierten Eingriffen hervorragend ergänzen und voneinander lernen. Und die Patientinnen und Patienten profitieren von mehr Sicherheit.“ Text: Tina Götting
eingebunden. Je enger und besser sie zusammenarbeiten, desto erfolgreicher können die Patientinnen und Patienten versorgt werden. Dabei soll das Lernmodul RehAmpTT helfen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachleuten [...] kommen zahlreiche Armamputierte. „Viele Hausärzte sind im Umgang mit amputierten Patientinnen und Patienten unsicher, weil sie nur wenig oder keine Erfahrung damit haben. Das kann ungewollt eine große Distanz
usammensetzung auf. In einem anderen Teilprojekt über das Lungenmikrobiom von Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen konnte die Doktorandin zeigen, dass mit zunehmender Krankheitsschwere schädliche [...] gesunden Freiwilligen eine Verarmung des Mikrobioms an Gesundheits-assoziierten Bakterienspezies bei Patienten mit Bronchiektasen identifizierte. Diese Entdeckung könnte für die Verlaufs- und Therapiekontrolle
Botenstoff verhindert, dass sich die Viren vermehren können. „Wir nehmen an, dass bei Long- und Post-COVID-Patienten diese Interferon-alpha Kaskade nicht mehr funktioniert“, erklärt Dr. Amanakis. In dem Projekt
vorgeschädigt, kann die Druckbeatmung sogar unerwünschte Effekte haben. Das betrifft vor allem Patienteninnen und Patienten mit akutem Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS). Denn beim Versuch
im Öffentlichen Nahverkehr am Dienstag, 11. Februar 2025, nicht fahren. Damit Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher, aber auch Beschäftigte die Medizinische Hochschule Hannover (MHH)