Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tausende Menschen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Um besonderes Engagement und außergewöhnliche Kreativität der Mitarbeitenden zu honorieren, vergibt [...] Da einer an mehrere Ambulanzen grenzt, möchte das Therapie-Team ihn so umgestalten, dass junge Patienten und Patientinnen und ihre Eltern sich während der Wartezeit dort aufhalten können. Bänke sollen
Kolleginnen und Kollegen demonstrierten den Gästen das an einem Schweinschnitzel. Um die Beatmung von Patienten ging es am Stand der Intensivstation 74. Die Atmungstherapeutin Kristin Timke führte an einer S [...] zu errechnen, braucht das Gerät nur die Körpergröße und das Geschlecht der Patientin oder des Patienten“, erläuterte Kristin Timke. Mitarbeitende der Pädiatrischen Hämatologie boten Blutgruppen-Bestimmungen
reagieren auf Berührung und dienen vor allem zur Beruhigung ängstlicher und unruhiger Patientinnen und Patienten. Doch bei Robotern wie Lio handelt es sich um eine andere Größenordnung. Die Fachwelt diskutiert [...] Sie möchten im Berufsalltag entlastet werden – nicht bei ihren pflegerischen Tätigkeiten am Patientenbett, sondern bei logistischen Aufgaben. Beispiele sind der Transport von Getränkekisten, das Befüllen
häufig unterschätzt. „Sie ist mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden, und Patientinnen und Patienten können bleibende Schäden davontragen bis hin zum kompletten Verlust der Nierenfunktion“, betont [...] ihren Studien haben die Forschenden Zellen aus Gewebeproben und Urin von über 40 Patientinnen und Patienten untersucht und die molekularen Muster von mehr als 140.000 Zellen computergestützt analysiert und
muss die zerstörte Haut möglichst schnell ersetzt werden. Im Idealfall werden die Wunden mit patienteneigener Haut aus gesunden Körperstellen versorgt, sogenannten Spalthauttransplantaten. Oft reicht das [...] Arbeit des medizinischen Personals erleichtern, sondern auch die Belastung für die Patientinnen und Patienten deutlich reduzieren“, betont der Klinikdirektor. Text: Kirsten Pötzke
bestmögliche Prävention von Infektionskrankheiten und maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen und Patienten sind eine leistungsstarke Infektionsforschung und innovative Lösungen im Bereich der personalisierten [...] innovative Technologien maßgeschneiderte Prognosen, Diagnosen und Therapien für jeden einzelnen Patienten entwickeln und so einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten leisten
bestehe Bedarf an einfachen, auf klinischen oder Laborparametern basierenden Instrumenten, um Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren, betont der Mediziner. Das ermöglicht künftig der neu entwickelte [...] Expertinnen und Experten aus den Bereichen Statistik, Ökonomie und Qualitätsmanagement sowie Patientenselbsthilfegruppen. Professor Dr. Frank Lammert koordiniert in dem europäischen Konsortium die Projekte, welche
ist sicher und birgt das Potenzial möglicherweise deutliche Vorteile für die Patientinnen und Patienten zu erbringen. In der neuen Studie wollen wir wissenschaftlich fundiert herausfinden, ob sie tatsächlich [...] sind mehr als 20 Zentren in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit rund 270 Patientinnen und Patienten beteiligt. Geleitet wird die Untersuchung vom Team der AG „Translationale Intensivmedizin“ um Professor
„Wir forschen schon seit Jahren an dem Thema und haben mittlerweile mehr als 500 Patientinnen und Patienten in unserer Kohorte, davon die Hälfte mit neurologischen Symptomen“, betont der Neuroimmunologe. [...] Seeliger. Außerdem suchen die Forschenden im Blutserum und im Nervenwasser der Patientinnen und Patienten nach sogenannten Autoantigenen. Das sind körpereigene Strukturen etwa auf den Zelloberflächen, die
und Patienten getestet werden. Gelingt der Nachweis, wäre das ein Meilenstein für Menschen mit Kaufsucht. Als anerkanntes Störungsbild würde sich das Therapieangebot für Patientinnen und Patienten enorm