Patientinnen und Patienten mit unfallbedingten Knochenbrüchen vorbereitet. Über die Auszeichnung freut sich auch der Klinikdirektor: „Durch den demografischen Wandel wird diese Patientengruppe zukünftig noch [...] nicht wieder auf die Beine und verlieren ihre Selbstständigkeit. Die Zahl älterer Patientinnen und Patienten mit Knochenbrüchen steigt stetig an. Zudem leiden sie immer häufiger unter schweren Vorerkrankungen [...] Therapeuten zusammen, um auf die besonderen medizinischen Bedürfnisse älterer Sturzpatientinnen und -patienten einzugehen und ihre Versorgung zu verbessern. Im Dezember 2020 wurde die Klinik erfolgreich von
Patientinnen und Patienten eine Spenderlunge sowie 159 eine kombinierte Herz-Lungen Transplantation erhalten. „Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pulmonaler [...] Früher waren 20 Prozent der Transplantierten Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten wie Wencke. „Dieser Patientengruppe kann mittlerweile meist medikamentös geholfen werden, heute transplantieren wir [...] Die MHH hat aktuell 30 Patientinnen und Patienten bei Eurotransplant für eine Lungentransplantation gelistet, in der Nachsorge betreut das Team knapp 1.100 Patienten nach Lungentransplantation. Ein freies
dort das fehlende Eiweiß. Der Erfolg bei den Patientinnen und Patienten ist unterschiedlich groß. „In den Studien erreichten viele Patienten nahezu eine Normalisierung der Gerinnung und konnten die vorherige [...] Hämophilie A und B durchführen dürfen. Dabei wird es zukünftig nicht nur eigene Patientinnen und Patienten behandeln, sondern auch die Betroffenen anderer Hämophilie-Zentren in Niedersachsen. Geplant ist [...] Zusammenarbeit der Zentren – die Gentherapie in Form einer Infusion erhalten die Patientinnen und Patienten in der MHH, die Vor- und Nachsorge sowie die langfristige Betreuung erfolgt gemeinsam in engem Austausch
Veranstalter: Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal F Link zur Veranstaltungshomepage: https://patienten-universitaet.de/ Kontaktperson: Gordana Martinović [...] Martinović E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Darm-Bakterien beeinflussen unser Immunsystem, das wiederum für die Entstehung von rheumatischen Erkrankungen verantwortlich ist. Prof. Dr [...] Die Veranstaltungen der "Gesundheitsbildung für Alle" können auch über den Livestream der Patientenuniversität online besucht werden. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen ca. 4 Wochen nach Veranstaltung
nehmen bei der Behandlung der Patient:innen eine wichtige Rolle ein. Übergeordnetes Ziel ist, die Patient:innenversorgung zu optimieren. „Eine unserer Hauptaufgaben ist Patient:innen und deren Angehörige [...] Stand: 11. Juli 2023 „Wir arbeiten zu 100 Prozent in der Patientenversorgung, auch wenn wir nicht die ganze Zeit im direkten Patient:innenkontakt sind“, sagt Jana Heise. Die Advanced Practice Nurse (APN) [...] wird. Patient:innenversorgung optimieren Ihr Stellenprofil schärfen? Das klingt zunächst merkwürdig. Doch das Aufgabenfeld von APNs ist vielfältig, interdisziplinär und hängt vom Bedarf der Patient:innen
sklerosierende Cholangitis bei kritisch kranken Patienten (SSC-CIP) führt zur fortschreitenden Zerstörung des Gallengangsbaums und endet bei jedem zweiten Patienten tödlich. Auch schwer an COVID-19 Erkrankte [...] Wurden von 2001 bis 2011 noch 54 Patienten mit SSC‑CIP identifiziert, waren es zwischen 2012 und 2020 bereits 120 Betroffene. Und dabei sind schwerkranke COVID-19-Patienten noch gar nicht erfasst. SERVICE: [...] 2021 Mit wachsenden Fortschritten in der Intensivmedizin überleben immer mehr Patientinnen und Patienten schwerste Erkrankungen, Unfälle oder massive chirurgische Eingriffe wie etwa eine Organtransplantation
zurück. Alle Infos für Patienten finden Sie hier. Stand: 16. März 2020 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) bereitet sich darauf vor, verstärkt COVID-19-Patientinnen und -Patienten zu behandeln. Daher [...] n Eingriffe. Auch die Behandlung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten wird uneingeschränkt beibehalten. Patientinnen und Patienten, die in diesen Tagen einen Termin in der MHH hätten, werden gebeten [...] ch ist ein Gast pro Patient und Tag erlaubt. In diesem Zuge ist auch die Mensa der MHH für Gäste gesperrt worden. Das Besuchsverbot dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen
Stand: 04. Oktober 2022 Die Herbstveranstaltungen der Patientenuniversität in Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC) Hannover befassen sich mit verschiedenen Krebserkrankungen und neuen [...] MHH verschiedene Aspekte rund um den Krebs beleuchten und darauf eingehen, was Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind, für sich selbst tun können, um ihre Krankheit gut zu bewältigen. Eine [...] und Experten gestellt werden. Zugang erhalten Interessierte über unsere Internetseite www.patienten-universitaet.de Darüber hinaus werden die Vorträge aufgezeichnet und etwa 14 Tage später auf unserer
und Patienten mit einem Medulloblastom – ein embryonaler Tumor des Kleinhirns – untersucht. Für die Studie wurden Fälle aus der ganzen Welt gesammelt. „Die Prognose der Patientinnen und Patienten war sehr [...] Professor Kratz promoviert. Die Betroffenen waren 7 bis 58 Monate alt. Sechs der Patienten erhielten eine Chemotherapie und ein Patient zusätzlich eine Protonenbestrahlung. Lebensbedrohlichen Toxizitäten konnten [...] von DNA-Schäden beteiligt sind. Hierzu zählt auch das Gen BRCA2. Bei betroffenen Patientinnen und Patienten wird das größte Krebsrisiko beobachtet, wenn auf beiden Kopien des BRCA2-Gens schädliche Veränderungen
Synergien und stärken die Krebsmedizin in Niedersachsen. Mit dem CCC-N erhalten Krebspatientinnen und -patienten Zugang zu den derzeit modernsten und wirkungsvollsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren [...] bietet zudem umfangreiche Unterstützungsangebote für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte, von Krebs Betroffene [...] unter dem Dach der OnkoAkademie. Jährlich werden im CCC-N bis zu 30.000 Krebspatientinnen und -patienten behandelt. „Die erneute Auszeichnung des CCC Niedersachsen als Onkologisches Spitzenzentrum durch