medizinischen Rehabilitation. Unterstützung per Telemedizin Die virtuelle COVID-Rehabilitationsklinik richtet sich vor allem an diese Hausärztinnen und Hausärzte. „Wir möchten wissenschaftlich fundiertes Wissen
nach sechs Stunden konnten die kreislaufunterstützenden Maßnahmen um die Hälfte reduziert werden“, berichtet PD Dr. Stahl. Mehr als 20 Studienzentren „Die neue Behandlungsstrategie ist sicher und birgt das
Anschlussförderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro für weitere drei Jahre. Zudem ist eine Internetseite eingerichtet worden, das 3R-Portal. Sie informiert mit spannenden Interviews, Factsheets und Info-Grafiken
vermehren und ausbreiten kann. Die RNAi ist ein natürlicher Mechanismus in unseren Zellen zum zielgerichteten Abschalten von Genen. Dabei werden die sogenannten Boten- oder mRNAs (messenger RNAs) gespalten
können, dauert es meist lange, bis eine Amyloidose sicher diagnostiziert wird und mit einer zielgerichteten Behandlung begonnen werden kann. Oft ist die Erkrankung dann schon weit fortgeschritten. Diesen
lle Neuroradiologie arbeitet nicht für sich allein, sondern in enger Kooperation mit anderen Fachrichtungen wie Neurologie, Neurochirurgie, Anästhesie, Angiologie, Gefäßchirurgie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
als Tumormarker dienen, um künftig HCC-Risikopatienten zu ermitteln, bevor die Krebserkrankung ausbricht. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Hepatology“ veröffentlicht
des TWINCORE-Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung – einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Das Ziel: Ansatzpunkte für M
mir vorgenommen, ein Netzwerk aufzubauen und Kontakte zu Väterbeauftragten an anderen Unis und Einrichtungen zu knüpfen. Sie haben selbst drei Kinder und arbeiten in Vollzeit als Oberarzt in der Kinderchirurgie
Kooperation mit dem TWINCORE-Zentrum für Experimentelle und Klinische Forschung, einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung und dem Institut für Virologie der MHH