erklärte die Leiterin der Kindernotaufnahme den 8- bis 12-Jährigen im größten Hörsaal der Hochschule, wie Ärztinnen und Ärzte in der Notaufnahme der Kinderklinik helfen können. Die Kinder bewiesen dann ihr Wissen [...] Jungen haben bei der Vorlesung der KinderUniHannover (KUH) am Dienstagabend in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Herzdruckmassage geübt und sich von Kinderärztin Professorin Dr. Dr. Christine [...] Nachbarin und befreundeten Oma Silke Hecke zu den Vorlesungen der KinderUniHannover. „Ich habe früher schon mit meinen eigenen Kindern die Vorlesungen besucht. Die waren auch immer ganz begeistert und
Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder [...] um Professor Kratz durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die Krebshilfe, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V. Text: Jana Illmer-Krüger [...] erhöhter Krankheits- und Sterblichkeitsrate. Der wichtigste bekannte Risikofaktor für Krebs im Kindesalter ist die genetische Krebsprädisposition. Bestimmte krankheitsassoziierte Varianten in den Genen
higkeit des Arbeitsbereichs der Kinder-Gastroenterologie, die auch gemeinsam mit den Viszeral- und Transplantationschirurgen der MHH für die Kinderlebertransplantation zuständig ist. Das multiprofessionelle [...] Expertise im Bereich der akuten und chronischen Lebererkrankungen bei Kindern und ist eines der ältesten Kinderlebertransplantationszentren Europas. Während seines Besuchs traf Stephan Weil auch mit den kleinen [...] Montag, 10. August 2020, bei seinem Besuch der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) . Weil war nicht als Ministerpräsident, sondern in
Hoffnung, dass unser Projekt zur Gesundheitsbildung der Kinder beiträgt und sie möglichst lebenslang das Gelernte umsetzen. Wenn uns das für sehr viele Kinder gelingt, werden schwere, chronische Erkrankungen [...] Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten ist die Förderung der Bewegung von Kindern von enormer Bedeutung. Um regelmäßig alle Kinder mit Bewegungseinheiten zu erreichen, bietet das Setting Schule die optimalen [...] Professor Tegtbur und Kinderärztin Professorin Melk inne. Für eine erfolgreiche Durchführung der Studie arbeitet das interdisziplinäre Team aus dem Institut für Sportmedizin und der Kinderklinik der MHH eng zusammen
initiierte die Aktion anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Transplantation bei Kindern und Jugendlichen. Als erstes Kind erhielt vor 50 Jahren ein 13-jähriges Mädchen an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] plantationen bei Kindern und Jugendlichen an der MHH durchgeführt. Das Transplantationszentrum der MHH ist heute das einzige in Deutschland, an dem sowohl Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen [...] verlängert die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“ bis zum 31. August 2021. Im Kindes- oder Jugendalter transplantierte Patientinnen und Patienten jeglichen Alters sowie ihre Angehörigen
Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorlesungen sind speziell für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren konzipiert. Nur Kinder in diesem Alter haben freien Zutritt zum Veranstaltungssaal. Eltern [...] hmtm-hannover.de ►Mehr Details zum Programm gibt es auf der Internetseite der KinderUniHannover: www.kinderuni-hannover.de . Text: Stabsstelle Kommunikation [...] 22. Mal laden die Hannoverschen Hochschulen im Wintersemester 2025/26 zu einer Vorlesungsreihe für Kinder ein. Von November bis Februar können sich acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen wieder von E
untersuchten Kinder oder Jugendlichen waren. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der MHH-Kinderklinik sowie den MHH-Instituten für Pathologie und für Rechtsmedizin , der Kinderklinik auf der Bult [...] Wenn ein Kind an einer ungeklärten Todesursache stirbt, ist für Eltern, Geschwister und Verwandte neben dem Schmerz des Verlustes vor allem die Ungewissheit belastend. So bleibt etwa die Frage, ob das [...] das Kind an einer erblich bedingten Ursache gestorben ist, die auch nahe Verwandte betreffen könnte. Diese Unsicherheit ist in der Regel mit einer hohen psychischen Belastung für die Hinterbliebenen verbunden
Effekte der körperlichen Betätigung auch bei dialysepflichtigen Kindern einstellen. In dem zwölfwöchigen „Sportprogramm für Dialysekinder“ sollen sowohl Ausdauer und Kraft als auch Koordination und Bew [...] Nierenversagen. Seit über zwei Jahren kommt sie dreimal pro Woche zur Dialyse ins KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche. Vier bis fünf Stunden dauert die Blutwäsche jedes Mal. Johanna Boyen nutzt einen [...] der Dialyse Sport zu machen. "Für sportliche Aktivitäten bleibt kaum Zeit" Die dialysepflichtigen Kinder und Jugendlichen verbringen nicht nur sehr viel Zeit an den Dialysegeräten, sie haben oft auch extrem
Nierenversagen“, sagt Dr. Eva-Doreen Pfister, Leberspezialistin in der MHH-Kinderklinik. Das interdisziplinäre Team aus Kinder-Leberspezialisten und Bauchchirurgen listete Adam aufgrund der schweren Fehlfunktion [...] Professor Dr. Ulrich Baumann, Leberspezialist für Kinder. „Die Leber hat komplett ihre Funktion aufgenommen. Der Junge entwickelt sich vergleichbar zu anderen Kindern in dem Alter.“ Seit Juli 1983 wurden an der [...] Insgesamt erhielten seitdem 865 Kinder eine neue Leber, 132 davon durch eine Lebendspende. Davon basieren zwischen 70 bis 75 Prozent der Kinderleber-Transplantationen an der MHH auf dem Split-Verfahren
die durch, um das Krebsrisiko bei Kindern mit FA und AT präzise zu bestimmen. Das Team beobachtete ein drastisch erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung [...] Ergebnissen beträgt das Risiko vor dem 18. Lebensjahr an Krebs zu erkranken bei Kindern mit FA 11 Prozent und bei Kindern mit AT 14 Prozent. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung entspricht dies einem 39- [...] zur Pseudonymisierung der Daten, war ein Abgleich mit dem Kinderkrebsregister in Mainz, in welchem seit 1980 nahezu alle Krebsfälle im Kindesalter in Deutschland gemeldet werden, unter Wahrung der persönlichen