Mögliche Schwachstellen als Ansatz für neue Therapien Doch die Ergebnisse der Studie geben nicht nur Einblicke in die Mechanismen der Metastasenbildung, sondern zeigen auch mögliche Schwachstellen der Tumorzellen [...] der Metastasenbildung bislang nicht gut verstanden sind, ist es besonders schwierig, Prognosen zu stellen oder zielgerichtete Therapien zu entwickeln. „Wir haben mehr als 3800 Fälle von Darmkrebs nun genau [...] häufig eine Kombination von Mutationen und Vervielfältigungen dieses Gens. Die Besiedlung des Gehirns stellt die Tumorzellen vor besondere Herausforderungen. Zum einen müssen die Krebszellen Barrieren wie die
tz. Ein großer Teil der uns vorgestellten Patientinnen und Patienten hat noch keine ursächliche Diagnose und wird uns aufgrund seiner Bronchiektasen-Erkrankung vorgestellt. Bei anderen Patienten, die wir [...] ZSE-B-Zentrum Betroffenen und deren Angehörigen, aber auch deren Behandlerinnen und Behandlern als Anlaufstelle dienen. Die adäquate medizinische Behandlung der Patientinnen und Patienten wird hier durch die [...] niedergelassenen Ärzten, die den überwiegenden Teil der Patienten behandeln, ein erhebliches Problem darstellt. Bei der Off-label-Verordnung besteht die Gefahr eines Arzneimittelregresses, das heißt die Ärztinnen
und eine Art Werkzeugkasten für die verschiedenen Bedürfnisse zu den wissenschaftlichen Fragestellungen bereitstellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über fünf Jahre mit rund [...] Einblick erlaubt die Molekulare Bildgebung, die biologische Abläufe und Organfunktionen „live“ darstellen und so Krankheitsverläufe oder die Wirksamkeit einer Behandlung frühzeitig aufzeigen kann. Hierbei [...] schwach radioaktiv und lassen sich etwa durch hochauflösende Positronenemissionstomographie (PET) darstellen. Werden beispielsweise bestimmte Zuckermoleküle radioaktiv markiert, spüren sie Regionen im Körper
individuell angepassten Implantat für den äußeren Gehörgang versorgt. Das Implantat ist im 3D-Druck hergestellt und zusätzlich so konzipiert, dass es kontinuierlich und lokal einen Wirkstoff freisetzt, um die [...] Implantat auf die individuelle Anatomie des Patienten angepasst mit dem Desktop Health 3D-Bioplotter herstellt und durch Wirkstoffzugabe funktionalisiert hat. Der nun damit versorgte Patient litt an einer w [...] die mehrfach operativ versorgt wurde, ohne den gewünschten Erfolg zu zeigen. Das jetzt eigens hergestellte Implantat ermöglicht sowohl eine Stentfunktion als auch eine Medikamentenabgabe. „Die erste N
für effiziente Herstellung Ein weiteres Ziel ist, eine effiziente Produktions-Plattform aufzubauen, damit die wirksame Größe der PolySia in ausreichender Menge und kostengünstig hergestellt werden kann. [...] die frühere Leiterin des MHH-Instituts. Im Gehirn wirkt PolySia auch im Hippocampus – eine Art Schaltstelle zwischen dem Kurz- und dem Langzeitgedächtnis – und dem präfrontalen Kortex, zuständig für höhere [...] spezifische Empfängermoleküle binden. PolySia sorgt dafür, dass die Botenstoffe an die richtigen Bindungsstellen im Zentrum der Synapse andocken. „Auf diese Weise wird ein starkes Signal zum nächsten Nerv
Immun-Escape genannt, erreichen sie durch Mutationen. Um möglichst schnell angepasste Impfstoffe herstellen zu können, muss zunächst herausgefunden werden, welche Mutationen für den Immun-Escape einer neuen [...] den Immun-Escape einer neuen Virusvariante ausschlaggebend sind. Das Team um Professor Cicin-Sain stellt in seiner aktuellen Studie dafür nun einen vielversprechenden neuen Ansatz vor. Grundlage ist ein [...] Variante BA.2 unterscheidet, für den Immun-Escape verantwortlich sind. Mithilfe genetischer Methoden stellten die Forschenden zunächst sogenannte Pseudoviren her, die zwar in Zellen eindringen, sich aber nicht
wichtige Anlaufstelle niedersachsenweit etabliert. „Zur Verbesserung des medizinischen Kinderschutzes werden Kompetenz und Expertenwissen schnell, niederschwellig und unkompliziert zur Verfügung gestellt und [...] Stand: 11. Mai 2022 Die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte forensische Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover bietet überregional [...] MHH. „Wenn Kinder Opfer von Gewalt werden, gehört das zu den perfidesten Verbrechen, die wir uns vorstellen können“, betont Sozialministerin Daniela Behrens. „Entsteht bei behandelnden Ärztinnen und Ärzten
umgesetzt und stellt den Start für eine umfangreiche Baumaßnahme dar. Dabei soll nicht nur das bestehende Skills Lab der Zahnklinik saniert, sondern auch ein zusätzlicher Raum erstellt werden. In beiden [...] diesem Jahr stellen zu können und hoffen auf eine zügige Bewilligung aller erforderlichen Maßnahmen, damit wir die Sanierung des bisherigen Skills Lab abschließen und einen zweiten Kursraum erstellen können“ [...] Baumaßnahme unseren Studierenden zeitnah modernste Lern- und Arbeitsbedingungen zur Verfügung zu stellen“, erklärt Professor Dr. Michael Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und
Immunzellen – im Labor hergestellt Die Methode von Professor Lachmann basiert auf menschlichen Zellen des Immunsystems, welche voll definiert und ohne Spenderin oder Spender im Labor hergestellt werden können. [...] Stand: 07.09.2022 Arzneimittel, die gespritzt werden, müssen im Rahmen ihrer Herstellung und Freigabe kontinuierlich auf Verunreinigungen getestet werden, da diese Fieber oder sogar eine Blutvergiftung [...] und werden nun zusätzlich Millionen Menschen zu Gute kommen, da mit ihnen sichere Arzneimittel hergestellt werden können“, meint Professor Lachmann. Die neuen Immunzellen ermöglichen es auch, weitere z
Patient:innen, die sich bei ihm in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen, so wie drei bis vier Neuvorstellungen pro Jahr. Von Neugeborenen bis zu fast Volljährigen ist alles mit dabei, verrät der Kinderarzt [...] sicherlich jeder weiß, aber sie ist nicht mehr tödlich. Und ich kann die Kinder tatsächlich von der Diagnosestellung bis sie erwachsen werden begleiten. Ich muss sie aber auch begleiten. Ich muss immer aufpassen [...] achten? Wenn es darum geht, HIV Infektionen zu untersuchen und zu besprechen, muss ich erstmal sicherstellen, weiß das Kind Bescheid, was es hat. Wenn es kleiner ist, in der Regel nicht. Ich muss dann mit