Blut entnommen, um verschiedene Tests durchzuführen. Dazu gehören ein umfangreiches Blutbild mit Bestimmung der Thrombozytenzahl, eine Blutgruppenbestimmung sowie Tests auf verschiedene Infektionskrankheiten
und daher nur bedingt vergleichbar sind“, stellt Professor Bär fest. Ein weiterer Vorteil der Testplattform sei, dass sich damit genetisch völlig gleichartige aus CRISPR ihiPSC abgeleitete Kardiomyozyten [...] mit langen und kurzen Telomeren herstellen lassen. Diese könnten zum Beispiel beim systematischen Testen von Herz-Medikamenten als Kontrollen verwendet werden und so zu einer verlässlicheren Bewertung der [...] unktion von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern könnten. „Mit unserer Testplattform wollen wir nun die Frage klären, wer nun die Henne und wer das Ei ist, ob die Gabe von Telomerase
cht. Jetzt ist sie für ihre Arbeit zum Thema „Complex cardiohepatic organoids for advanced drug testing“ mit dem diesjährigen Forschungspreis der Dresdner Herz-Kreislauf-Tage (DHKT) geehrt worden. Die [...] Richtung Leber auszubauen und ein Herz-Leber-Blutgefäß-Modell zu entwickeln, welches sich zur Medikamententestung und -entwicklung eignen könnte. Text: Kirsten Pötzke
Spezifität wurden dagegen komplett verschont. Aktuell werden zwei weitere HLA-Rezeptoren gebaut und getestet. „Es gibt mehrere Gene im HLA-System, die zudem in ganz vielen Varianten vorliegen“, stellt die [...] Nachwuchsforscherin fest. „Ich konzentriere mich auf die bei einer Transplantation wichtigsten und am weitesten verbreiteten Varianten.“ Ziel ist es, schon bald eine CORA-T-Zell-Bank mit den häufigsten HLA-Varianten [...] also nicht danach ausgesucht, ob ihr Organ gut zu der Empfängerin oder dem Empfänger passt, was spätestens bei der Zweittransplantation zu enormen Problemen führt“, bedauert der Transplantationsmediziner
Leitsubstanz CDR auf Basis der Daten unserer Publikation bereits bei Patienten mit Herzinsuffizienz getestet“, sagt der Kardiologe. Bei den Patienten wird untersucht, ob bereits wenige Verabreichungen der [...] Weitere klinische Studien sollen folgen, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Präparates weiter zu testen. In fünf Jahren, so hofft Professor Thum, könnte die Next-Generation-Therapie bereits eine Marktzulassung
ten müssen vor ihrer Zulassung auch auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet werden – an freiwilligen Testpersonen, in der Phase zuvor aber an Tieren. Um deren Dasein im Dienst der Wissenschaft
Anschließend besichtigte er das Zentrallabor der MHH. Auf der modernen Laborstraße finden derzeit auch Tests von Blutproben auf das Coronavirus statt. „Die medizinische Versorgung muss gestärkt werden“, erklärte [...] gegen das Virus SARS-CoV-2 identifiziert und untersucht werden. Auch an Impfstoffen wird geforscht: Getestet wird beispielsweise eine gentechnologisch verbesserte Variante eines bewährten Tuberkulose- und
gegenseitig beeinflussen“, erklärt die Erstautorin. Neue Wege zur Behandlung von Herzfehlern und Medikamententests Die Erkenntnisse sind jedoch nicht nur für die Wissenschaft zur Aufklärung der gesunden Org [...] können“, erklärt Dr. Zweigerdt. Zudem eignen sich die Organoide, um pharmakologische Wirkstoffe zu testen. „Die Wirkungen und Nebenwirkungen neuer oder weiterentwickelter Medikamente lassen sich in diesem
Ärzte hatten gleich einen Verdacht, haben mir aber noch nicht sofort was gesagt, weil sie erst noch Tests machen wollten. Im Nachhinein verstehe ich das, da man die Eltern ja nicht gleich verunsichern will [...] Dabei ist zwischen großem Zeh und dem nachfolgenden eine größere Lücke. Es wurde dann aber noch ein Bluttest gemacht, um sich die Chromosomen anzusehen. Und das Ergebnis war dann positiv auf Trisomie 21. Carlo [...] die verschiedenen Arzttermine denken. Sein Blutbild muss regelmäßig geprüft werden. Dazu gehören Tests beim Endokrinologen auf Glutenunverträglichkeit. Wichtig sind auch die Therapien. Seit er drei Monate
wurde sowohl in verschiedenen zellulären Modellen als auch in Tiermodellen für Demenz erfolgreich getestet. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Alzheimer's & Dementia veröffentlicht worden. [...] Phase-II-Studie vor, um die Wirkung von Amisulprid bei der Behandlung von Patienten mit Demenzen zu testen“, erklärt Professor Ponimaskin. Die Studie soll noch in diesem Jahr starten. Text von Kirsten Pötzke