Bildung von Biofilmen von vornherein verhindern. „Das würde die Situation der Patientinnen und Patienten dramatisch verbessern“, führt Dr. Helms an. Denn im schlimmsten Fall müssen künstliche Prothesen
nahezubringen. „RNA-Therapeutika sind die Arzneimittel der Zukunft und haben für Patientinnen und Patienten mehrere Vorteile wie Sicherheit und Wirksamkeit im Vergleich zu anderen Ansätzen“, erklärt Professor
anderen Aufgaben ausgelastet Anhand von Interviews haben die MHH-Forschenden der Arbeitsgruppe Patientenorientierung und Gesundheitsbildung in der ersten Förderphase bereits ermittelt, dass sich Eltern in der
RESIST gehören in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte, denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist, sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die Krankheitserreger
angesprochen und alles sehr anschaulich erklärt. Ich mochte besonders, dass der rote Faden eine Patientengeschichte war“, fand die 26-jährige Doktorandin Anna. Der 30-jährige Björn fand den Vortrag sehr unterhaltsam
Gallengangatresie in Deutschland, eines der drei größten in Europa und gleichzeitig Standort eines Patientenregisters. Von den 38 auftretenden Fällen pro Jahr in Deutschland werden im Durchschnitt 15 Kinder in
überwachen. Ziel ist, bereits vor der Therapie individuell zu ermitteln, welche Patientinnen und Patienten die molekularen Marker aufweisen und demzufolge auf die Behandlungen ansprechen werden. Diese lassen
vermuten, dass diese für einen hohen Anteil des Risikos verantwortlich sind. „Bei Patientinnen und Patienten mit erhöhten Lp(a)-Werten wurden bildgebend bereits Hinweise auf eine Instabilität mit einer dünnen
eingeschränkt, dass sie kein normales Alltagsleben führen können. „Eine adäquate Behandlung dieser Patientengruppe ist oft schwierig, weil zum einen die Symptome so vielfältig sind und zum anderen die Ursache
interdisziplinäre Expertentreffen, bei dem der beste Behandlungsweg für Krebspatientinnen und -patienten festgelegt wird. Expertise für komplizierte Fälle im CCC „Unsere Aufgabe als überregionales Com