Implantat vermieden werden, weil der Wirkstoff keinen Umweg nehmen muss und sich gezielt an der richtigen Stelle entfalten kann“, betont PD Dr. Scheper. Individuelle Heilversuche bereits erfolgreich In individuellen
oche begrüßt. MHH-Studiendekan für Medizin und Bachelor-/Masterstudiengänge Professor Ingo Just stellte den Neuankömmlingen die MHH als Klinik der Maximalversorgung mit ihren Schwerpunkten in Klinik und
drin. „Damit brachen wir nach der Arbeit sofort zu Ausflügen auf und erkundeten die Insel.“ Dabei stellten die beiden fest, dass Zypern auch in der Freizeit einiges zu bieten hat: antike Grabungsstätten
mich auch noch ehrenamtlich zu engagieren“, betonte er in seiner Ansprache, mit der er sich stellvertretend für alle MHH-Stipendiaten bei den Förderern für die finanzielle und ideelle Unterstützung bedankte
steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Er wird jährlich zu wechselnden Themenbereichen vergeben. In diesem Jahr heißen die Preiskategorien
eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Clusterinitiative R-CUBE zur Vollantragstellung aufgefordert ist. Das translationale Forschungskonsortium will die klinische Praxis und die
dieser Blutkrebs-Form sind genetische Veränderungen im Knochenmark, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Betroffen sind daher vor allem ältere Menschen. Unbehandelt führt AML innerhalb weniger Wochen
Zellen gebildet, unter anderem den blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Hier spielt KIT als Bindungsstelle für den sogenannten Stammzellfaktor eine wichtige Rolle. Dieser Botenstoff aktiviert die KIT
der DNA abgelesen werden sollen oder nicht. „Wir haben im Mausmodell die Cochlea untersucht und festgestellt, dass Tbx2 ausschließlich in den inneren Haarzellen aktiv ist“, sagt Professor Kispert. Wurde
hatte. MHH-Präsident Prof. Dr. Michael P. Manns, der den Studierenden bei dieser Feier die MHH vorstellte, unterstrich diese Aussage: „Es ist das richtige Studium am richtigen Ort zur richtigen Zeit.“