lungen, hören Stimmen oder fühlen sich verfolgt. Schätzungen zufolge ist etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland von Schizophrenie betroffen. Die Erkrankung ist eine große Belastung für die betroffenen
Atemwegserkrankung und die dritthäufigste Todesursache. In Deutschland sind etwa zehn Prozent der Bevölkerung betroffen. Müdigkeit, Husten und anhaltende massive Atemnot gehören zu den vorherrschenden Symptomen
Zwar sei das Risiko für den Einzelnen relativ gering, später an Krebs zu erkranken. Aber die Volkskrankheit Übergewicht und die daraus wachsende Zahl an Fettleber-Betroffenen steigere eben die absolute
„Feintuning in den Genen“ schon heute taugt. „Und es wird noch mehr können: Eine Idee ist, auch bei Volkskrankheiten wie etwa einem zu hohen Cholesterinspiegel mit Hilfe von genetischen Scheren oder Radiergummis‘
Klinikdirektoren zu gemeinsamen Mountainbike-Touren durch den Göttinger Wald“, sagt Professor Dr. Volker Ellenrieder, Direktor des UniversitätsKrebszentrums Göttingen und Sprecher des CCC-N. „Eine tolle
gebracht, neue labordiagnostische Verfahren entwickelt sowie mehrere große epidemiologische Bevölkerungsstudien durchgeführt. Neben seiner Position am HZI und der MHH-Professur hat Krause auch Affiliationen
darin einen sehr großen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Geräten. Denn die CT verursacht in der Bevölkerung den höchsten Anteil an medizinischer Strahlenexposition, deshalb ist eine Reduktion hier besonders
aussagekräftig, da wir mit 144 Eltern aus unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Bevölkerungsgruppen gesprochen haben, wie sie Informationen für die Gesundheit ihrer Kinder finden, verstehen,
Professor Pietschmann auch sind. Das notwendige speziell markierte Coronavirus hat Professor Dr. Volker Thiel vom Institut für Virologie und Immunologie der Universität Bern hergestellt. „Wenn wir Substanzen
der Initiative „Virale Zoonosen – Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung“ fördert die VolkswagenStiftung bundesweit zwölf Projekte, die sich mit der Entwicklung neuer antiviraler Therapien beschäftigen