starb am 31. Mai 2023 im Alter von 78 Jahren. Egbert Trowe erhielt selbst im Jahr 2002 eine Lebertransplantation und setzte sich seitdem für das Thema Organspende ein. Unter anderem betreute er Patientinnen [...] Gremien sehr aktiv. Noch kurz vor seinem Tod hat er online als Vorstandsmitglied des Vereins Lebertransplantierte Deutschland e.V. an einer Vorstandssitzung und der Planungsrunde für den Tag der Organspende [...] Deutschen Stiftung Organtransplantation, Kuratoriums- und Stiftungsratsmitglied der Deutschen Leberstiftung sowie themenbezogener Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss. Darüber hinaus war er
lekül auch für die Behandlung der Leber- oder der Lungenfibrose infrage kommen. „Außerdem treten bei Herzinsuffizienz häufig Begleiterkrankungen in Organen wie Leber und Nieren auf, sodass die Unterdrückung [...] Gewebeabfall aus kranken Herzen, die im Rahmen einer Transplantation entnommen wurden. In Nährlösung leben und schlagen diese Herzmuskelscheiben für viele Tage bis zu Wochen weiter. Die Ergebnisse dieser [...] elastischer, die Herzmuskelzellen konnten sich beim Schlagen wieder mehr entspannen und die ihre Lebensfähigkeit erhöhte sich. LMS-Modell bewährt sich für präklinischen Nachweis der Wirksamkeit „Nach unserer
klinischen Verlauf von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und Aszites“. Leberzirrhose ist das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung und kann zu Bauchwasser führen. Sobald dies auftritt [...] von mehr als 600 Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose und Bauchwasser untersucht. Eine häufige Begleiterkrankung von Menschen mit Leberzirrhose ist Diabetes mellitus. Tammo Lambert Tergast konnte [...] Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und helfen bei der Entwicklung neuer Therapien. Bei Leberzirrhose erhöht Diabetes das Risiko Dr. med. Tammo Lambert Tergast (27) promovierte im August 2020 in der
Jahr 2020 gesetzt werden, lauten: gesünder leben, weniger essen, mehr Sport treiben. In Zeitschriften haben Diäten jetzt wieder Hochkonjunktur. Seinen Lebensstil immer mal wieder infrage zu stellen, hält [...] und Auslöser für mehr als 60 Folgekrankheiten. „Je nach Schweregrad der Adipositas ist die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten um bis zu zwölf Jahre verkürzt. Eine Hoffnung kann die Professorin [...] Möglichkeiten auch stärkeres Übergewicht loszuwerden, allerdings bedeutet so eine Umstellung eine lebenslange Kontrolle, da die Krankheit nicht heilbar ist – und das macht sich kaum ein Patient bewusst.“ Laut
verbessern. Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose sind aufgrund eines erhöhten Pfortaderdrucks von teils lebensbedrohlichen Komplikationen bedroht. Die Implantation eines „transjugulären [...] ahren und schafft einen Umgehungskreislauf von der Pfortader direkt in die Lebervene, sodass ein Teil des Blutes an der Leber vorbeigeleitet und diese entlastet wird. Da dieses „Shunting“ auch mit schweren [...] transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose“ Lena Stockhoff (32) hat nach ihrem Masterstudium Biochemie an der MHH Medizin studiert und w
Kindesalter. Schlaganfall und Herzinfarkt können die Folgen sein, wodurch sowohl die Lebenserwartung als auch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich eingeschränkt sind. Bei der Entstehung von Herz-Kreis [...] Gesundheit und der Organfunktion beitragen kann. SOPHOCLES wird von der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Die Studie [...] Engmaschige Beobachtung per Telemedizin „Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung und damit die Lebensqualität der transplantierten jungen Menschen nachhaltig zu verbessern“, sagt Studienleiterin Professorin
dieser Doktorarbeit die Bedeutung präventiver Ansätze zur Förderung einer gesunden Lebensweise, um die Lebensqualität von Personen mit T2D nachhaltig zu verbessern und dieser besorgniserregenden Entwicklung [...] Hochdurchsatzsequenzierung genomischer DNA zur detaillierten Analyse des Lungenmikrobioms, der Lebensgemeinschaft von angesiedelten Mikroorganismen in der Lunge. In Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen [...] Populationssubgruppen umfassend zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit T2D zwar länger leben, jedoch häufiger an Begleiterkrankungen leiden – ein Phänomen, das als „Morbiditätsexpansion“ bezeichnet
Blutdruck sinkt und die Gefäße somit weniger gut durchblutet sind, können die feinen Gallengänge in der Leber verstopfen und die Galle kann nicht mehr abfließen. Die sogenannte sekundär sklerosierende Cholangitis [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 1,3 Millionen Euro. Überlebenschancen von SSC-CIP-Patientinnen und -Patienten verbessern „Wir sammeln die Daten von SSC-CIP-Fällen [...] Cholangitis aber mitunter weiter fort, die Gallengänge verhärten sich und im Endstadium versagt die Leber und es bleibt nur noch eine Organtransplantation als letzte Möglichkeit“, erklärt der Gastroenterologe
entwickelten vor dem 18. Lebensjahr keinen Krebs. 33 Personen (1,1 Prozent) waren krebsfreie Träger und Verwandte dieser Patientinnen und Patienten. Während das Lebenszeitrisiko bei den Personen, die die [...] Stand: 29.10.2021 Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) geht mit einem lebenslangen drastisch erhöhten Risiko für ein breites Spektrum an Krebserkrankungen einher. Es zählt zu den Krebsprädispositionssyndromen [...] Personen erfüllten 2.139 (70,5 Prozent) die LFS-Gentestkriterien oder entwickelten Krebs vor dem 18. Lebensjahr. 149 Personen (4,9 Prozent) waren nicht betroffene Träger und Blutsverwandte dieser Patientinnen
noch nicht wesentlich beeinträchtigt, dann gehen wir davon aus, dass die Lebenserwartung nahe der jetzt zu erwartenden Lebensspanne bei gesunden Menschen steht. Das können wir noch nicht beweisen, bitte [...] Kinderarzt. Wichtig ist vor allem, die Krankheit möglichst früh zu diagnostizieren, dann liegt die Lebenserwartung in etwa so hoch wie bei gesunden Menschen. In der Regel gelingt das auch, erzählt Baumann, da [...] Kinder hat keine intakte Familie. Viele haben einen Elternteil verloren, manche auch beide. Diese leben dann bei Verwandten, häufig in Pflegefamilien oder in Kinderheimen. Wir haben einen hohen Anteil von