schweren Symptomen. Die Zusatzbehandlung mit Sotatercept bewirkte eine deutliche Verbesserung der Atembeschwerden und der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie eine Senkung des Blutdrucks in der Lunge. Gleichzeitig
Meumann dann im Mausmodell „trainiert“. „AAV als Viren werden in der Natur normalerweise über die Atemwege aufgenommen und müssen sozusagen umlernen, wenn sie über eine Injektion in die Blutbahn gelangen
wenn eine Frau besondere Vorerkrankungen, zum Beispiel Herzerkrankungen, schwere Erkrankungen der Atemwege, bestimmte Allergien oder Einschränkungen der Blutgerinnung, hat. Durch eine sorgfältige Vorbereitung
Fragenstellungen genutzt. Ein Teilprojekt der Dissertation untersuchte die Entwicklung des Atemwegsmikrobioms von Frühgeborenen. Die Analyse zeigte, dass medizinische Interventionen wie Antibiotikagabe
mit einer schmerzlosen Lymphknotenschwellung, die im weiteren Verlauf auch Bauchschmerzen oder Atembeschwerden auslösen kann, außerdem Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Müdigkeit. Zur Behandlung der
Deutschland leiden bis zu vier Millionen Menschen an einer chronischen Herzschwäche. Symptome sind Atemnot und Wassereinlagerungen bis hin zur Unbeweglichkeit. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen
Ende einer Schwangerschaft und kurz nach einer Entbindung häufiger vorkommen: Abgeschlagenheit, Atemnot, Husten, Gewichtszunahme, besonders durch Wassereinlagerungen in Lunge und Beinen, sowie Herzrasen
lebensbedrohlichen Erkrankungen in Anspruch genommen werden sollten. Also zum Beispiel bei akuter Atemnot, akuten Blutungen, Vergiftungen, Krampfanfällen, starken Schmerzen, Nackensteife, Bewusstlosigkeit
Muskelzellen , wodurch eine Kontraktion des Muskels schwächer wird oder ganz ausfällt. Sind Herz- und Atemmuskulatur betroffen, können die Lähmungserscheinungen zum Tod führen. In sehr geringer Dosierung und f
Hypertonie (PAH) genannt. Dabei handelt es sich um einen erhöhten Blutdruck im Lungenkreislauf, der zu Atemnot und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führt. Unbehandelt kann die chronische Erkrankung