für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin der MHH. Der Erlös soll für ein Diagnosegerät zur dreidimensionalen Bildgebung verwendet werden „Der Vorteil einer dreidimensionalen Bildgebung
Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und die Patientenuniversität über Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks. Die Präsenzveranstaltung , findet statt am Dienstag, 2. November
Patientenbedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden“, betont Professor Bauersachs. Dazu gehören die Diagnose und Therapie von akuten Notfällen bis zu chronischen Erkrankungen in den Bereichen der interventionellen
glimpflich abgelaufen ist und sich nur eine kleine Narbe am Herzen gebildet hat. Sie selber war über die Diagnose „Herzinfarkt“ sehr überrascht. Sie hatte an eine Magenverstimmung gedacht, nachdem sie mit ihrem [...] tödlich sind. Wird der Herzinfarkt bei Frauen genauso behandelt wie bei Männern? Zwadlo : Ist die Diagnose „Herzinfarkt“ gestellt, werden Männer und Frauen auf die gleiche Art und Weise behandelt. Ziel der
Erkenntnisse in die medizinische Praxis erleichtert und den Patientinnen und Patienten neue Aussicht auf Diagnose und Therapie gemacht werden kann.“ Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen [...] MHH. „Unser interprofessionelles Team kümmert sich dabei wie Lotsinnen und Lotsen um die richtige Diagnose und Behandlung.“ „Die Einrichtung von speziellen Ambulanzen mit interdisziplinärer Ausrichtung ist
und Zahnärzte aus den Fachkliniken der MHH die Behandlung begleiten. Qualitätskontrollen aller Diagnose- und Therapieschritte sind dabei selbstverständlich. Zudem nehmen sich die Studierenden Zeit für
und Zahnärzte aus den Fachkliniken der MHH die Behandlung begleiten. Qualitätskontrollen aller Diagnose- und Therapieschritte sind dabei selbstverständlich. Zudem nehmen sich die Studierenden Zeit für
Datenforschung. Damit legt sie den Grundstein für neue Möglichkeiten für individuell angepasste Diagnosen und Therapien in der Medizin. Als Leiterin des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin
Patienten als auch die Mitarbeitenden profitieren. „Die Anlage bietet uns noch bessere Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und stärkt dadurch die Patientenversorgung
gesammelt. „Die Prognose der Patientinnen und Patienten war sehr schlecht. Alle starben kurz nach der Diagnose Medulloblastom an dem Tumor oder anderen Neubildungen“, sagt Svenja Kastellan, Erstautorin und