Transkriptom der Patientinnen und Patienten geben, also darüber, welche für die Krankheit wichtigen Gene bei ihnen tatsächlich abgelesen und umgesetzt werden. Diese Datensätze sind um viele Größenordnungen
r-Rezeptor-2. Bei Gallenwegstumoren ist FGFR2 aufgrund einer genetischen Fehlbildung mit anderen Genen sozusagen verschmolzen. Diese Fusionsumlagerungen führen zu einer dauerhaften Aktivierung von Signalwegen
Hochschule Hannover (MHH), forscht schon seit Jahren an miRNAs, die entzündliche und fibrotische Gene regulieren, welche eine Versteifung des Herzmuskelgewebes (Herzfibrose) und damit auch eine Herzschwäche
zerschneidet, aber menschliche RNA, die als Bauanleitung für bestimmte Proteine die Information unserer Gene umsetzt, unversehrt lässt“, erklärt Projektleiter Dr. Krooss, Wissenschaftler an der Klinik für G
bedeutet, die Ursachen für die Erkrankung sind unbekannt. Bei den übrigen beruht sie auf mutierten Genen und wird vererbt. Beinahe ein Fünftel von ihnen hat eine Genmutation, die zu einer Fehlfaltung des
, setzt das Forschungsteam künstliche Intelligenz ein. Das sogenannte In-Silicio -Design soll aus Gen-Datenbanken geeignete Zielstrukturen im Virus aufspüren und passende Ziele für RNAi auswählen. „Dabei
zerschneiden. Die menschliche mRNA, die als Bauanleitung für verschiedene Proteine die Information unserer Gene umsetzt, bleibt unversehrt. Das Forschungsvorhaben erfolgt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut
Entwick lung und Stärkung des Gesundheitspersonals.“ Der Preisträger 2024 wurde von der unabhängi gen, hochkarätig besetzten Jury aus 82 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Zur Christoph Lohfert Stiftung
seiner Werkstatt in Springe bei Hannover geschaffen hat. Ein Trichter Richtung Himmel Der Trichter ist gen Himmel gerichtet. „Dort, wo man Gott vermutet. Welcher Gott auch immer damit gemeint ist. Das ,DankeMal‘
nach den charakteristischen Gendefekten suchen“, sagt PD Dr. Ringshausen. Bislang sind mehr als 50 Gene bekannt, die an der Entstehung von PCD beteiligt sein können. „Vermutlich sind es aber viel mehr“