bearbeiten kliniknahe Forschungsfragen Die digitale Transformation macht es notwendig, auch in der medizinischen Ausbildung und Forschung Fragestellungen aufzugreifen, die durch die Digitalisierung in Diagnostik [...] Medizin und der Informatik bearbeitet werden. „Häufig ist die medizinische Software nicht auf den klinischen Bedarf abgestimmt. Unser Ziel ist es, ein neues Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen [...] Forschung und Patientenversorgung. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus der Informatik an der Technischen Universität (TU) Braunschweig sowie an der Leibniz Universität Hannover (LUH) bietet die MHH eine
engagiert, um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben. Als sie 2018 starb, hinterließ sie der Herzstiftung gut 335.000 Euro, die zur Förderung der Kardiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] der Helmut-Drexler-Stiftung“ umbenannt. Stiftungszweck ist die Förderung der Kardiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Stiftung „Zukunft stiften“ wird treuhänderisch von der Förderstiftung
Bronchialschleim, der sich oftmals nur schwer abhusten lässt. Dieser Sekretstau geht mit einer chronischen Atemwegsentzündung einher und bietet den perfekten Nährboden für Bakterien und andere Erreger, [...] lichkeit. Hoffnung machen jetzt die Ergebnisse der ASPEN-Studie, der bisher größten weltweiten klinischen Studie zur Bronchiektasen-Erkrankung, an der mehr als 1700 Patientinnen und Patienten teilgenommen [...] Professor Dr. Felix Ringshausen, Oberarzt an der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Leiter der Bronchiektasen-Ambulanz an der wissenschaftlichen Ve
Zell- und Gentherapien gehören zwar noch nicht zu den Standardtherapien im klinischen Alltag. Sie gewinnen aber zunehmend an Bedeutung für Erkrankungen, die bisher nicht oder nur schlecht behandelt werden [...] ftler an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Biochemiker setzt auf regulatorische T-Zellen (Treg), die eine [...] im Tiermodell und in Zellkultur bestätigt. Eines der CAR-Treg-Konstrukte soll aber nun in einer klinischen Studie auf die Anwendung beim Menschen untersucht werden. Neue CARs passgenau entwickelt „Normalerweise
In seiner Forschung beschäftigt sich Professor Garbers vor allem mit der Rolle der Zytokine bei chronischen Entzündungserkrankungen. „Eigentlich sollen diese kleinen Proteine dem Körper dabei helfen, den [...] Entzündungsreaktion – etwa eine Infektion – zu bekämpfen“, erklärt der Biochemiker. „Gerade bei chronischen Entzündungen helfen die Zytokine jedoch gar nicht, sondern sind im Gegenteil an der permanenten [...] mehr als zehn Jahren beteiligt ist, durchläuft gerade die klinische Prüfung zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und hat kürzlich zwei Phase II-Studien erfolgreich abgeschlossen. Aktuell
Mutolere (Uganda). Bei dem Projekt „Midwife Exchange with Uganda“ geht es darum, sich mit den afrikanischen Geburtshelferinnen und Geburtshelfern über Abläufe und Standards der Geburtshilfe auszutauschen [...] Ausstattung Im Dezember 2021 waren zwei Doktorandinnen der MHH in Mutolere, um die Arbeit der afrikanischen Klinik kennenzulernen. Jetzt kamen Klinikleiter Dr. Jerome Mugisha und die beiden Hebammen Poulina [...] Kreißsaal und die Versorgung der Neugeborenen genauer anschauen. Poulina war fasziniert von dem technischen Equipment und den vielen Monitoren, da die fetale Herzfrequenz bei ihrer Klinik nicht mit einem
wissenschaftliche Erkenntnisse in die Krankenversorgung. So sorgen sie für Innovationen in der medizinischen Behandlung. Um den schwierigen Spagat zwischen Labor und Krankenbett zu erleichtern, hat die [...] iniken ist der Karriereweg für forschende Ärztinnen und Ärzte steinig, denn neben dem normalen klinischen Alltag bleibt zu wenig Zeit für anspruchsvolle Forschungsprojekte. Daher entscheiden sich immer [...] „Biomedizintechnik und Implantate“ an. Es steht jedoch grundsätzlich Interessierten aus allen medizinischen Disziplinen offen. Erfolgreiche Karriereförderung an der MHH Das Interesse an dem Förderprogramm
Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professor Dr. Dr. Thomas Thum durchgeführt; daneben waren auch die renommierten US-amerikanischen Forschungseinrichtungen
Dr. Verena Scheper, Wissenschaftlerin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Implantate für die Behandlung [...] Individuelle Heilversuche bereits erfolgreich In individuellen Heilversuchen wurde das Rundfensternischen-Implantat (RNI) bereits wirksam an Patientinnen und Patienten nach einem Hörsturz erprobt. Doch [...] gründen und ihre innovative Entwicklung in die Anwendung bringen kann, muss das Team in einer klinischen Studie nachweisen, dass das RNI das Medikament tatsächlich an das Innenohr bringt. „Diese erste
zur Summerschool der Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zusammen. Von Kiel bis München, von Mannheim bis Greifswald waren insgesamt [...] und Palliativmedizin eine ganz besondere Gelegenheit, den Medizinstudentinnen und -studenten der klinischen Semester die verschiedenen Tätigkeiten des hausärztlichen Berufes näher zu bringen und ihnen Einblick [...] Außerdem gab es Seminare zur interprofessionellen Zusammenarbeit sowie in Kooperation mit der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) zu Früherkennung und Prävention. Die Studentische Poliklinik für Menschen