wo erfahrene Wissenschaftler:innen, innovationsfreudige Nachwuchswissenschaftler:innen, Industriepartner:innen und Venture Capital Geber:innen zusammenkommen – und wo man schnell, pragmatisch und unb [...] Kooperation wurde von drei führenden wissenschaftlichen Einrichtungen der Region initiiert: Gründungspartner sind die Medizinische Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen und das Helmho
Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH übernimmt die Betreuung der Lehrpraxen und ist erster Ansprechpartner für interessierte Studierende.
tler an der Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus der Informatik an der Technischen Universität (TU) Braunschweig sowie an der Leibniz
von „Sounds“ ist unter anderem eine bedarfsgerechtere Behandlung der Betroffenen. Beteiligte Projektpartner sind die HNO-Klinik (Projektleitung Prof. Anke Lesiniski-Schiedat) und das Institut für Epidemiologie
angepasst werden. „Das Biobanking wird federführend über die MHH laufen. Die Daten werden von allen Partnern erfasst und in die Datenbank eingepflegt, auf die dann auch alle Zugriff haben werden“, erklärt
werden, wie die Meg3-Hemmer als Fibrose-Medikament produziert und vermarktet werden können. Koordinationspartner des IMTTS ist Cardior Pharmaceuticals, das als biopharmazeutisches Unternehmen aus der MHH
Dann können sie weitere Angaben einfügen, beispielsweise Projekte mit einer Beschreibung oder Kooperationspartnern vervollständigen, weitere Forschungstätigkeiten eintragen oder ihr eigenes Expertenprofil
Bundesverbandes der Organtransplantierten. Dabei organisiert sie regelmäßige Treffen und ist Ansprechpartnerin für Transplantierte, Wartende und Angehörige. In dieser ehrenamtlichen Arbeit greift sie immer
therapeutische präventive Ansätze entwickelt werden.“ 5.000 Blutproben werden untersucht Die drei Konsortialpartner bringen ihr spezifisches methodisches Fachwissen in die Untersuchung ein und werden Blutproben
werden international wettbewerbsfähige Forschungsverbünde aufgebaut. An der MHH und ihren Partnerinstitutionen entstanden so das Exzellenzcluster RESIST zur Infektionsforschung und das Exzellenzcluster