Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite News
Gesucht nach zellen. Es wurden 359 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
News

„Die Niere gibt selbst Auskunft, was mit ihr los ist“

Relevanz: 96%
 

werden. Mit Hilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung lassen sich Tausende von Zellen so parallel und individuell analysieren. Dadurch können die Forschenden erkennen, ob die Nierenzelle richtig funktioniert [...] beide an der MHH weiterentwickeln wollen. Einzelzell-Sequenzierung heißt das Verfahren, mit dessen Hilfe ein Blick tief in die biologischen Abläufe einzelner Zellen möglich ist. Dazu haben die beiden Mediziner [...] veröffentlicht, die das molekulare Muster bei akuter Schädigung menschlicher Nierenzellen aufzeigen. Direkter Zoom in die Zelle „Akute Nierenschädigung geht mit den unterschiedlichsten Erkrankungen einher“

News

Krebs: Erfolgstherapie mit Nebenwirkungen

Relevanz: 96%
 

können die T-Zellen körperfremde Zellen erkennen und vernichten. In der Immuntherapie wird die Blockade durch bestimmte Substanzen, die Checkpoint-Inhibitoren, wieder gelöst und die Krebszellen für das [...] „verstecken“ sich die Tumorzellen vor dem Immunsystem, indem sie die sogenannten Immun-Checkpoints blockieren. Das sind Rezeptoren auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen, den T-Zellen. Mit Hilfe dieser [...] Inhibitoren würden zwar die Erfolgsaussichten gesteigert, aber auch die Nebenwirkungen. Warum manche T-Zellen hyperaktiv sind, ist noch nicht genau erforscht. An der MHH arbeiten deshalb Mediziner verschiedener

News

Dank Nabelschnur-Stammzellen: Erstmals Therapieerfolg bei schwerem Lungenhochdruck

Relevanz: 96%
 

PAH-Medikamente zielen vor allem auf eine Gefäßerweiterung. Die repetitive mesenchymale Stammzelltherapie basiert auf Zellen aus der Nabelschnur von Neugeborenen und wird nach ihrer englischen Bezeichnung auch [...] zeigten, dass die Stammzellen aus der Nabelschnur die Regeneration in den geschädigten Blutgefäßen verbessern, Entzündungen der Blutgefäße hemmen und die Schädigungen bestimmter Zellanteile eindämmen konnten [...] Medium der mesenchymalen Stammzellen zweimal im Herzkatherlabor direkt in die Lungenarterien und dreimal über eine zentrale Körpervene. Weitere sogenannte Omics-Analysen der Stammzellen und deren Produkte erfolgte

News

Viszeralchirurg Dr. Philipp Felgendreff in Exzellenz-Akademie aufgenommen

Relevanz: 96%
 

speziellen Dezellularisierungsverfahren von allen Leberzellen befreit, so dass nur noch ein Gerüst aus sogenannter extrazellulärer Matrix übrigbleibt. Diese kann dann wieder mit neuen Zellen besiedelt werden [...] werden – etwa Leberzellen von Gesunden oder aus zu Leberzellen umprogrammierten Stammzellen. Wachsen die Zellen in der Matrix an, übernimmt das künstlich geschaffene Organ die Funktion einer natürlichen [...] Felgendreff einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lebertransplantation. DGAV Exzellenzakademie Die Exzellenz-Akademie der DGAV zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde im Jahr 2008 von

News

Wie altert das Immunsystem?

Relevanz: 96%
 

end war die hochauflösende Analyse der Immunzellen: Mit 60 verschiedenen Markern für Oberflächenproteine konnten selbst kleinste Subgruppen von Zellpopulationen präzise charakterisiert werden. So gelang [...] CD4-T-Lymphozyten (T-Helferzellen) in 18 verschiedene Subgruppen zu unterteilen. Ein weiteres Highlight war der Einsatz objektiver, computerbasierter Clustering-Methoden zur Zelltypisierung. Anstatt subjektiv [...] welche Zellen welcher Population angehören, übernahm ein Algorithmus diese Zuordnung – präziser und reproduzierbarer als dies manuell möglich ist. „Wir haben 97 angeborene und adaptive Immunzellcluster untersucht

News

Ein Schritt auf dem Weg zu besseren Therapien gegen Viren

Relevanz: 96%
 

so vor der zelleigenen Abwehr“, sagt Professorin Sodeik. Die Arbeiten fanden mit Herpes-Simplex-Viren statt, die unter anderem Lippen- und Genitalherpes auslösen, und mit Varizella-Zoster-Viren, Verursacher [...] und das Epstein-Barr-Virus. Bisher arbeitet das Team mit zellfreien Methoden und mit Proteingemischen, die nach der Auflösung der Zellmembranen entstehen, und die aktive oder mutierte, inaktives MxB-Proteine [...] enthalten. „Nun untersuchen wir, ob MxB auch in intakten, infizierten Zellen die Kapside zerlegen kann und in welchen Zelltypen dieser Mechanismus von den Interferonen aktiviert wird“, erläutert Professorin

News

Neue Wege in der Bekämpfung von Lungeninfektionen

Relevanz: 96%
 

Lachmann selbst im Labor aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) herstellt. Therapie an Ort und Stelle Die Fresszellen sollen, anders als Antibiotika oder andere Therapieverfahren [...] Hochschule Hannover (MHH) und Exzellenzcluster RESIST. Die Europäische Union (EU) hat sein Projekt „iMAClung“, mit dem er die nächsten Schritte in Richtung Anwendung der Immunzelltherapie geht, nun mit einem „ERC [...] Bakterielle Lungenentzündungen mit gesunden Fresszellen (Makrophagen) zu therapieren – das ist das Ziel des Teams um Professor Dr. Nico Lachmann, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und

News

Neue Erkrankung entdeckt: Wie das Immunsystem das Kleinhirn zerstört

Relevanz: 96%
 

Genfähren mit dem Bauplan für das DAGLA-Protein beluden und in Zellkultur gaben. In den Zellen luden die Genfähren ihre Bauanleitung ab, die Zellen setzten sie um und produzierten das DAGLA-Protein auf ihrer [...] die Proben aus Nervenwasser und Blutserum der vier Betroffenen auf diese Zellkulturen gegeben. Das Ergebnis: Dort, wo die Zellen das Protein an ihrer Oberfläche gebildet hatten, dockte der Autoantikörper [...] Protein selbst stilllegen oder sie durch die Verbindung ein Signal an andere Immunzellen geben, die betroffene Kleinhirnzelle zu zerstören. „Bislang können wir die Autoimmunreaktion nur relativ ungezielt

News

Hilfe für das geschwächte Herz

Relevanz: 96%
 

zwischen bestimmten Entzündungszellen und Herzmuskelzellen identifiziert, die das Herz schützt. Eine entscheidende Rolle spielen Monozyten und Makrophagen. „Diese Entzündungszellen setzen bei Drucküberlastung [...] hemmt und die Funktion der Herzmuskelzellen verbessert“, sagt der Kardiologe. MYGDF aktiviert Kalziumpumpe in den Herzmuskelzellen MYDGF hilft geschwächten Herzmuskelzellen, wieder besser zu funktionieren [...] es den Kalziumhaushalt der Zelle beeinflusst. Damit sich Herzmuskelzellen nach einem Herzschlag wieder entspannen können, muss Kalzium in einen Speicher innerhalb der Zelle zurückgepumpt werden. Beim nächsten

News

Bessere Gentaxis für genetisch bedingte Leber- und Muskelerkrankungen

Relevanz: 96%
 

l. Mit der Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken sie an die Körperzelle an und schleusen ihre genetische Fracht in das Zellinnere. Dort wird sie abgelesen und gemäß ihrem Bauplan in das entsprechende [...] regenerieren kann, wofür sich die Zellen der Leber teilen. „Mit jedem Teilungsschritt befinden sich dann weniger Vektoren und somit auch weniger therapeutische Gene in den Zellen, denn das eingebrachte Erbgut [...] werden mit Hilfe sogenannter viraler Vektoren therapeutische Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert. Zu den bekanntesten Vertretern dieser umgangssprachlich als Gentaxis bezeichneten Vektoren

  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen