gepflanzt worden, noch bevor die Rodungsarbeiten beendet waren. „Diese elf Bäume, die wir im Patientengarten der MHH gesetzt haben, sind der erste wichtige Schritt zum grünen Campus der MHH“, erklärt Saurin
Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) starten ein neues Behandlungs- und Forschungsprojekt unter dem Titel „HundertachtzigGrad“. Das diagnostische
am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) starten eine Online-Befragung: Gesucht werden volljährige Personen, die sich mindestens vier Stunden wöchentlich
ersten Aurora-Defibrillator in Deutschland. Eine Woche später nahm er die zweite Implantation dieser Art vor. Der zweite Patient ist Bastian K. aus Hannover. Der 37-Jährige leidet an einer Herzinsuffizienz [...] Defibrillatoren implantiert. Dabei kommen verschiedene Modelle zum Einsatz, individuell abhängig von der Art der Herzrhythmusstörung und den Bedürfnissen des Patienten oder der Patientin. „Wir legen großen Wert
Veranstaltungen. Am 22. März einigten sich Bund und Länder auf ein umfassendes Kontaktverbot. Es ist zu erwarten, dass die getroffenen Maßnahmen auch in Deutschland weitreichende Auswirkungen auf die seelische
Workshopleiterin realisierte sie vielfältige, künstlerische Projekte im Bereich Fotografie und Street Art, unter anderem im Rahmen des Jugendprojektes „Quattro Stationi“ des Kulturbüros der Landeshauptstadt
dieses Projektes, und stellt eine fast rhetorische Frage: „Warum sollen wir bis zum ersten Arbeitstag warten, um die beiden Berufsgruppen innerhalb eines Teams zusammenzubringen?“ Er beobachtet in den eintägigen
Infections“ beteiligt. Die Graduiertenschule HBRS an der MHH wurde 2003 als eine der ersten ihrer Art bundesweit mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine exzellente Ausbildung für wissenschaftlichen Nachwuchs
(LFS) ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit einem stark erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten einhergeht. Der genetische Defekt kann bereits im Kindesalter zum mehrfachen Auftreten bösartiger
aus der Klinik für Pneumologie. Sein Thema lautet: „COVID-19 – Wo stehen wir und was können wir erwarten?“. Alle Online-Live-Veranstaltungen werden gefilmt und stehen nach etwa 14 Tagen auf der Webseite