Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) seit 2012 Technik und Expertise für Forschungsgruppen innerhalb und außerhalb der MHH zur Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Mit der neuen [...] verschiedenen Bedürfnisse zu den wissenschaftlichen Fragestellungen bereitstellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt über fünf Jahre mit rund 900.000 Euro. „Das ist ein in dieser Form [...] einmaliges Vorhaben“, betont Professor Dr. Frank Bengel, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan der Hochschule. Winzige Spürsubstanzen finden Zellen nach Schlüssel-Schloss-Prinzip „Die molekulare
so gut wie möglich zu gestalten, untersucht seit 2017 die Forschungsgruppe (FOR) 2591 „Belastungseinschätzung in der tierexperimentellen Forschung“ („Severity Assessment in Animal Based Research“), wie die [...] Stand: 03. Juli 2020 Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, so wie gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, [...] erkannt, verringert oder sogar ganz vermieden werden können. Jetzt unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Verbund aus sechs wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland unter der Leitung
Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der Europäischen Union. Jetzt ist Privatdozent Dr. Nico Lachmann vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council [...] worden. Der Biomediziner ist Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Hämatologie und am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale und regenerative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] (MHH). Er erhält nun über fünf Jahre eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse
auch für weiterführende selbstständige Forschungsarbeiten und Promotionen vorbereitet. Auslandspraktika oder Praktika in der Industrie und in Forschungseinrichtungen sind möglich. Masterstudiengang Biom [...] angeboten, seit 2008 als Masterstudiengang. Im Pflichtbereich orientiert er sich inhaltlich an den Forschungsrichtungen der Institute des Zentrums Biochemie der MHH. Dadurch erhalten die Absolventinnen und Absolventen [...] und Pathobiochemie. Durch die Zusammenarbeit mit der LUH und die Kooperation mit weiteren Forschungseinrichtungen besteht ein besonders großer Wahl-/Wahlpflichtbereich. Es besteht die Möglichkeit, während
für seine jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit. Professor Schulz hat unter anderem einen Sonderforschungsbereich und den Exzellenzcluster RESIST eingeworben und geführt. Bereits jahrelang enge Kontakte [...] Voraussetzungen, um Grundlagenforschung zur Virus-Wirt-Interaktion mit klinisch-translationaler Forschung über Virusinfektionen insbesondere bei Transplantationspatienten zu verbinden“, sagt der 47-Jährige [...] ausgewiesenen Expertinnen und Experten der MHH freue ich mich sehr.“ Über die von ihm geleitete DFG-Forschungsgruppe FOR2830 „Fortschrittliche Konzepte in der zellulären Immunkontrolle von Zytomegalieviren“
verliehen für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert, das Geld muss forschungsbezogen verwendet werden. Die Presseinformation der Stiftung finden [...] finden Sie hier und Hintergrundinformationen zu ihrer Forschung hier . SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Laura Hinze, hinze.laura@mh-hannover.de Ein Video , in dem MHH-Präsident Professor Dr [...] Dr. Michael Manns das Labor von Dr. Laura Hinze besucht und mit ihr über ihre Forschung spricht, finden Sie hier.
Hörsaal G Link zur Veranstaltungshomepage: https://www.mhh.de/institute-zentren-forschungseinrichtungen/institut-fuer-geschichte-ethik-und-philosophie-der-medizin Kontaktperson: Wiebke Lisner E-Mail Adresse: [...] Spitzensports in der DDR vor Gericht verhandelt. Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam) analysiert die Auswirkungen der Verfahren auf das Selbstverständnis des vereinten deutschen
MHH geleitet wird. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Allianz für Forschung zur Globalen Gesundheit (GLOHRA) gefördert. Seit dem Jahr 2019 gibt es in [...] Die Prävention von Gebärmutterhalskrebs ist einer der Forschungsschwerpunkte der MHH-Frauenklinik, Infektion und Krebs einer der Forschungsschwerpunkte im CCC. Krebskompetenz stärken Da viele Herausforderungen [...] pflegt seit mehr als zehn Jahren eine enge Zusammenarbeit mit Indonesien. Neben gemeinsamen Forschungsprojekten unterstützt er die Weiter- und Fortbildung der indonesischen Kolleginnen und Kollegen, unter
aufgeführt. Das „Who is Who“ der Wissenschaft gibt auch Auskunft darüber, in welchen Ländern und Forschungseinrichtungen die wissenschaftliche Elite arbeitet. 336 dieser Expertinnen und Experten wirken in Deutschland [...] CiiM), das die MHH gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsmedizin betreibt. In der Forschung der Datenwissenschaftlerin liegt der Fokus darauf, computergestützte und statistische Ansätze zur [...] Professor Dr. Johann Bauersachs ist Direktor der MHH-Klinik für Kardiologie und Angiologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind linksventrikuläre Heilung und Remodeling, akute und chronische Herzinsuffizienz sowie
Zukunft ausschließen. Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Forschungsverbundes REBIRTH und vom Forschungsverbund R2N unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten [...] können manchmal Krebsgene anschalten und so Leukämie auslösen. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam um Dr. Michael Rothe vom Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule [...] entwickelt, der das mögliche Krebsrisiko von Retrovirus-Vektoren genau vorhersagen kann. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift Molecular Therapy veröffentlicht. Vielversprechende Therapie bei