Warum machen wir das? Das zentrale Gedenken in Berlin am 18. April ist ein wichtiges Signal des Bundespräsidenten in die Zivilgesellschaft hinein. Wir nehmen das vor Ort auf, möchten es unterstützen und stärken
gebaut werden, dass er in sich voll funktions- und betriebsfähig ist. Professor Dr. Michael Manns, Präsident der MHH, freut sich: „Mit dieser Entscheidung sind wir dem Neubau für die Krankenversorgung und
sowie 18 neue Biomedizinerinnen und Biomediziner. Studiendekan Professor Dr. Ingo Just und MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns gratulierten den jungen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern
vollzogen und ein wichtiger Schritt zur Akademisierung der Gesundheitsberufe begangen“, sagte MHH-Präsident Prof. Dr. Michael Manns. Prof. Dr. Willibald Pschyrembel war ein ausgewiesener Kliniker, Hochschullehrer
arbeiten in Deutschland. Die häufig zitierten MHH-Professoren sind: Professor Dr. Michael Manns, MHH-Präsident und ehemaliger Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie; Professor
uns von Anfang an aktiv an der Akademisierung der Gesundheitsberufe zu beteiligen“, erklärt MHH-Präsident Professor Dr. Michael P. Manns. Die Zugangsvoraussetzung zur Hebammenausbildung wird auf eine z
Ziel ist weiterhin, eine zeitnahe Entlastung für die MHH-Beschäftigten zu erreichen“, erklärt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. „Wie wir diese Entlastung erreichen können, ist gerade Gegenstand von
Jahr von der Fachzeitschrift „Der Personalrat“ vergeben. Neben dem Personalrat zeigt sich auch MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns erfreut über die Ehrung. „Mit dem Projekt hat der Personalrat eine wertvolle
des Tarifstreits. „Als Landesbetrieb sitzt die MHH nicht mit am Verhandlungstisch", erklärt MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns. „Wir wünschen uns aber, dass die Verhandlungen rasch zu einem Ergebnis
dass wir mit der konsequenten Weiterentwicklung unserer Schwerpunkte erfolgreich sind“, betont MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns und zuständig für das Ressort Forschung und Lehre. „Das gute Abschneiden