Hochdurchsatzverfahren mehrere hunderttausend Zellen innerhalb kurzer Zeit gleichzeitig untersucht und so einzelne Leukämiezellen inmitten der gesunden Blutzellen aufgespürt werden. „Das ist wie die Suche [...] Je nach Krankheitsstadium erhalten Betroffene eine Chemotherapie, Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlu [...] Sie liegt vor, wenn sehr empfindliche Messverfahren wie die Durchflusszytometrie im Körper noch Leukämiezellen nachweisen, die mit dem Lichtmikroskop nicht erfasst werden können. Obwohl eine MRD einen hohen
Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken die AAV-Vektoren an die Körperzelle an und schleusen ihre genetische Fracht in das Zellinnere. Dort wird sie abgelesen und gemäß ihrem Bauplan in das entsprechende [...] nach geeigneten Kandidaten mit Kapsid-Strukturen gesucht, die sowohl in Maus-Leberzellen als auch in menschlichen Leberzellen funktionieren. „Diese artenübergreifende Anwendungsmöglichkeit ist sehr wichtig [...] AAV-Varianten namens MLIV.K und MLIV.A haben das Rennen gemacht. Sie finden die Leberzellen schnell und sicher und sorgen in den Zellen dafür, dass der Bauplan für das therapeutische Gen auch tatsächlich umgesetzt
genannten Lungenbläschen beeinflussen. Die Alveolen sind ausgekleidet mit alveolaren Epithelzellen, von denen die Epithelzellen vom Typ 2 (AT2) das sogenannte Surfactant bilden. Diese Substanz verringert die [...] im Mausmodell identifizierten Adipokine und Myokine wollen die Forschenden dann in Zellkulturen menschlicher Lungenzellen sowie Lungenschnitten aus explantierten Organen überprüfen. „Maus und Mensch sind [...] und Fett in der Nahrung verändern die Surfactant-Produktion und das Lipid-Gleichgewicht in den AT2-Zellen und sorgen dafür, dass sich die Gefäße in der Blut-Luft-Schranke verdicken und die Alveolarwände
Medikament blockiert den Andockpunkt für die HBV-Hüllen an der Leberzelle. Da dieser nun besetzt ist, können die HD-Viren nicht mehr in die Zelle gelangen. Auch bereits infizierte Patientinnen und Patienten [...] profitieren davon: Das Medikament schützt die neu gebildeten Leberzellen vor einer HDV-Infektion, während gleichzeitig bereits befallene Zellen vom Immunsystem vernichtet werden. Dem Virus fehlt somit seine [...] Bulevirtide die Viruslast in Blutserum und Leber deutlich senkt und den Eintritt der Viren in die Leberzellen blockiert. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht
Charité). Zellulären Mechanismen aufgeklärt In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Magdeburg hat das MHH-Team nicht nur die zellulären Mechanismen [...] Eiweißablagerungen in bestimmten Hirnregionen. Die Proteine sammeln sich dabei entweder direkt in den Nervenzellen oder außerhalb von Neuronen an. Vor allem das sogenannte Tau-Protein ist an der Entwicklung n [...] Erkrankungen beteiligt. Bei diesen sogenannten Tauopathien häufen sich immer mehr Eiweiße in den Nervenzellen an, bis diese absterben und in Folge ganze Hirnareale schrumpfen. Ein Forschungsteam unter der
bestimmtes genverändertes Enzym namens IDH1 hemmt, das die Entwicklung von Blutkrebszellen begünstigt, hindert der zweite die Krebszellen daran zu wachsen. „Die Kombination beider Präparate haben wir bereits [...] Mai 2022 Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich die Vorläuferzellen des blutbildenden Systems unkontrolliert vermehren. Ursache dieser Blutkrebs-Form sind genetische [...] Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an der auch Patientinnen und Patienten der
leisten. Denn der Herzschlag entsteht im Herzen selbst. Spezialisierte Herzmuskelzellen im rechten Vorhof bilden als Schrittmacherzellen den sogenannten Sinusknoten. Ob unser Herz bei Anstrengung schneller [...] Ionenkanäle stabilisieren den Herzrhythmus Schrittmacherzellen sind elektrisch aktiv. Spezielle Ionenkanäle leiten positiv geladene Teilchen durch die Zellmembranen im Sinusknoten. Diese HCN-Kanäle (hyper [...] autonomen Nervensystems verhindern. Einzelne Schrittmacherzellen pausieren sogar minutenlang und feuern gar keine elektrischen Signale an die Herzmuskelzellen, wodurch sie die Herzfrequenz direkt regulieren
wirksamer Antikörper als auch wirksamer Immunzellen. Wir beobachten hier eine unglaubliche Vielfalt der Immunantwort“, sagt Professor Blasczyk. Die Plasmen und T-Zellen stehen zur Therapie schon zur Verfügung [...] der Erkrankung einsetzbar zu machen – das ist das Ziel von Forscherinnen und Forschern des Exzellenzclusters RESIST, das von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird. Dieses Vorhaben [...] Millionen Euro. „Wir suchen nach Antikörpern, die verhindern, dass die Viren an die menschlichen Zellen binden – die also neutralisierend wirken – und die auch gegebenenfalls auftretende Varianten des
. Der therapeutische Effekt von Amisulprid zeigte sich unter anderem auch in Nervenzellen, die aus menschlichen Stammzellen mit krankheits-relevanten Mutationen differenziert wurden. „Jetzt bereiten wir [...] Erkrankungen sind krankhafte Eiweißablagerungen im Gehirn. Diese Eiweißaggregate führen dazu, dass Nervenzellen absterben und in Folge ganze Hirnareale schrumpfen, was sich bei Betroffenen als fortschreitende [...] Anhäufung des Tau-Proteins verhindern. Der Effekt von Amisulprid wurde sowohl in verschiedenen zellulären Modellen als auch in Tiermodellen für Demenz erfolgreich getestet. Die Ergebnisse sind jetzt in
international anerkanntes Zentrum für angewandte stammzellbasierte Therapien und verfügt über umfassendes Fachwissen in den Bereichen Reprogrammierung somatischer Zellen, Gentechnik, Bioprozessierung und präklinische [...] Forschungsteams bestehendes Exzellenzcluster. Ziel ist, besonders anfällige Menschen besser vor viralen und bakteriellen Infektionen zu schützen. Sprecher des Exzellenzclusters ist Professor Dr. Thomas Schulz [...] von Geweben und Organen Spitzentechnologien der regenerativen Medizin ein, wie zum Beispiel Stammzell-basierte Therapien und Gentherapien“, beschreibt Professor Dr. Nico Lachmann. Der Forscher der MHH-Klinik