Möglichkeit, eine Engstelle in einem Gefäß zu beseitigen, ist die Implantation eines Stents. Dabei wird minimalinvasiv ein kleines Gitternetzröhrchen in das Gefäß gesetzt. Bisher waren alle Stents aus [...] Stent stellt den Blutfluss in der ursprünglich verengten Herzkranzarterie wieder her. Er hält das Gefäß offen und stützt die Gefäßwand. Im Gegensatz zu Stents aus Metall, die im Körper verbleiben, lösen
Bewährte Behandlung wird noch effektiver „Die schnellstmögliche Thrombektomie aus hirnversorgenden Gefäßen hat die Schlaganfallbehandlung in den vergangenen Jahren deutlich verbessert“, stellt Professor Dr [...] Möglichkeiten: Durch die starken Vergrößerungen in exzellenter Bildqualität können auch kleinere Gefäße, die zum Beispiel das Sprachzentrum im Gehirn versorgen, sehr gut dargestellt werden, sodass Thr [...] das sogenannte VASO-CT. Es erstellt kontrastreiche, hochauflösende Schnittbilder auch sehr kleiner Gefäße. Das ist beispielsweise bei der Behandlung von Aneurysmen, also Gefäßaussackungen, von Vorteil: „Auf
stellte sich heraus, dass das Gefäß nicht nur verschlossen, sondern an der Stelle auch verengt war. Deshalb hat der Neuroradiologe erst das Gerinnsel entfernt und dann das Gefäß mit einem Stent geweitet, damit [...] entweder abgesaugt oder herausgezogen. Meist wird das Verfahren bei schweren Schlaganfällen, wenn große Gefäße verschlossen sind, angewendet. Der Eingriff wird unter Vollnarkose in der Neuroradiologie vorgenommen
falls nötig – auch direkt eine Therapie vornehmen. Dafür führen sie einen Elektrodenkatheter über ein Gefäß in der Leiste bis in die betreffende Herzhöhle ein. Im Labor des HHC erfolgt die Untersuchung z.B [...] wir ganz gezielt nur die krankhaften Herzmuskelzellen bekämpfen. Die umliegenden Gewebe, Nerven und Gefäße werden geschont. So können wir auch ausschließen, dass der Zwerchfellnerv oder die Speiseröhre verletzt
Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Hier zeigte sich, dass eines der Herzkranzgefäße (das sind die Gefäße, die für die Blut- und Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verantwortlich sind) eine relevante Einengung [...] deutlich häufiger auf. Studien zu der Entstehung und der Zusammensetzung von Ablagerungen in den Gefäßen, den Plaques, haben z. B. gezeigt, dass die Zusammensetzung der Plaques bei Frauen und Männern u [...] des Herzmuskels. Das geschieht im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung, bei der in das betroffene Gefäß eine Gefäßstütze, ein Stent, eingesetzt wird. Diese Untersuchung ist an der MHH 7 Tage/Woche, 24
Millimeterarbeit, bei der unter einem vielfach vergrößernden Mikroskop beispielsweise feinste Nerven und Gefäße genäht werden. Die seit Jahrzehnten etablierte Operationsmethode wird jetzt durch neue Technik r [...] feiner und präziser zu arbeiten als mit herkömmlichen Operationsverfahren. „Wir können jetzt kleinste Gefäße, Nerven und Lymphbahnen mit 0,3 oder gar 0,2 Millimeter Durchmesser nähen. Früher mussten diese einen
sfördernde und gefäß- und durchblutungsstörende Moleküle, entfernt. Zum anderen werden die durch die Sepsis verbrauchten schützenden Stoffe, die entzündungshemmend wirken und die Gefäße stabilisieren sowie
vom Immunsystem geschützt Mit bioartifizellen Gefäßprothesen zum Ersatz geschädigter oder fehlender Gefäße beschäftigen sich die Forschenden schon seit ein paar Jahren. „Der Bedarf ist groß“, sagt Dr. Helms [...] h. Häufig ist eine Gefäßverkalkung (Atherosklerose) die Ursache, was den Ersatz von arteriellen Gefäßen etwa im Rahmen von Bypass-Operationen erforderlich macht. Am Niedersächsischen Zentrum für Biome
steigt. Zur Behandlung sind weltweit bislang mehr als zehn Medikamente zugelassen, die vor allem die Gefäße erweitern. Dennoch überlebt nur die Hälfte der PAH-Betroffenen die nächsten sieben Jahre nach Diagnose [...] Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite übereinander, und die Gefäße verengen sich. Der biologische Schalter für die Neubildung der Endothelzellen ist ein Protein namens
entspricht dem Druck, der in den Gefäßen herrscht, wenn der Herzmuskel das Blut in den Körper pumpt. Der zweite, die Diastole, gibt den niedrigsten Druck in den Gefäßen an, wenn der Herzmuskel entspannt